DGVT- und DGVT-BV-Stellungnahme:
Nein zum Krieg – Psychische Traumatisierung und psychische Erkrankung verhindern durch sofortige Einstellung der Kriegshandlungen
Wir sind erschüttert über den Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir verurteilen diesen militärischen Akt, der eine Verletzung des Völkerrechts darstellt, aufs Schärfste. Unsere volle Solidarität gilt der leidtragenden Bevölkerung. Nichts kann einen Krieg rechtfertigen.
Die gesamte Stellungnahme finden Sie hier.
___________
Gesundheitsversorgung von Geflüchteten aus der Ukraine – FAQs veröffentlicht
Auf der Internetseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration wurden Fragen und Antworten zur Einreise Geflüchteter aus der Ukraine sowie zu ihrem Aufenthalt in Deutschland veröffentlicht (Stand: 07.03.2022). Die vollständigen FAQs sind auf der Internetseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, auch auf englischer und ukrainischer Sprache, abrufbar.
Unter anderem werden diese Fragen beantwortet: Kann ich bei Bedarf eine psychologische Betreuung erhalten? Wenn ja, wie erhalte ich diese und wer trägt die Kosten? Wo bekomme ich ärztliche Hilfe, wenn ich oder mein Kind in Deutschland krank werden? Wer trägt die Kosten für die Behandlung? Ich brauche /mein Kind braucht regelmäßig (verschreibungspflichtige) Medikamente. Wo kann ich diese bekommen?
___________
Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland
Hier finden Sie Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland.
https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/ResettlementRelocation/InformationenEinreiseUkraine/informationen-einreise-ukraine-node.html
___________
Wichtige Infos zu Einreise, Aufenthalt und sozialen Rechten von Menschen aus der Ukraine:
Die EU-Innenminister*innen haben erstmalig einen Rats-Beschluss zur Anwendung der sog. Massenzustrom-Richtlinie getroffen. Damit ist in der gesamten Europäischen Union der Weg frei für die Erteilung eines humanitären Aufenthaltstitels für Geflüchtete aus der Ukraine, ohne dass diese zuvor ein Asylverfahren durchlaufen zu müssen. In der Folge haben Schutzsuchende aus der Ukraine europaweit Zugang zu Arbeit, Bildung sowie Sozialleistungen und medizinischer Versorgung.
https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/schutz-fuer-menschen-aus-der-ukraine-einigung-auf-anwendung-der-sogenannten-massenzustrom-richtlinie-erfolgt/
___________
Kinder mit Nachrichten nicht allein lassen:
Kinderbuch: Psychologische Erste Hilfe für geflüchtete traumatisierte Kinder
Mit dem Bilderbuch für traumatisierte Flüchtlingskinder (Deutsch – Ukrainisch) stellt die Vereinigung „caring elephants“ geflüchteten Kindern aus der Ukraine, ihren Familien sowie allen Helfer*innen „etablierte psychologische Übungen an [die] Hand, die der ersten psychischen Stabilisierung dienen.“ Das Buch kann hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Für Eltern:
Die Bilder des Kriegs in der Ukraine beherrschen die Nachrichten und Social-Media-Plattformen. Auch Heranwachsende bekommen diesen Konflikt mit. Am besten bieten Eltern ihrem Kind altersgerechte Formate, die sie gemeinsam mit ihm schauen, um es so über die Ereignisse aufzuklären. Hier sind einige hilfreiche Links zu finden, die sich für eine altersgerechte Informationsvermittlung eignen. Außerdem sind Empfehlungen aufgeführt, wie Eltern ihre eigenen Gefühlen kommunizieren sollen und wie sie die Reaktionen der Kinder aufgreifen können.
https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen
Für Erwachsene: Überprüfen Sie Informationen zum Russland-Ukraine-Krieg! Die Seite CORRECTIV informiert in ihrem Faktencheck über fragwürdige Informationen und Gerüchte.
Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Familien und erwachsenen Bezugspersonen:
Hinweise zu sach- und altersgerecht aufgearbeiteten Informationen und zur Prävention gegen Fake News, Verschwörung und Hetze im Netz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/arbeit-mit-kindern-und-jugendlichen-im-kontext-des-krieges-in-der-ukraine/
Für Kinder:
- logo! bietet Kindern ab dem Grundschulalter altersgerechte tagesaktuelle Nachrichten und Hintergrundinformationen.
Zum Beispiel: Video von logo! „Deshalb ist ein Weltkrieg unwahrscheinlich“ - kiraka: Auch auf dem Kinderradiokanal des WDR finden Kinder kindgerechte Nachrichten und Hintergrundinformationen.
- kindersache, die Kinderwebseite des Deutschen Kinderhilfswerks, bietet Kindern Informationen und Nachrichten, außerdem werden häufige Fragen von Kindern rund um den Krieg in der Ukraine beantwortet und kindgerecht erklärt, warum es zwischen Russland und der Ukraine Krieg gibt.
- Der Flimmo hat eine Hilfestellung veröffentlicht.
- Die Seite Frieden-Fragen informiert und beantwortet Kinderfragen.
Bücher
Sachbilderbuch ab 3 Jahren:
Anne Frank. Little People, Big Dreams: Sánchez Vegara, Mariá Isabel u.a. Dorosheva, Sveta u.a. Becker, Svenja (2019).
Sachbilderbuch 4-6 Jahre:
Die Flucht: Sanna, Franscesca u.a. Bodmer, Thomas (2016).
Eine Wiese für alle: Schmidt, Hans-Christian u.a. Német, Andreas (2021).
Sachbilderbuch ab 5 Jahren:
Weltkugel 3. Wie ist es, wenn es Krieg gibt? Alles über Konflikte. Große Fragen kindgerecht erklärt: Spilsbury, Louise u.a. Hanane, Kai u.a. Bedford-Strohm, Jonas (2019).
Sachbilderbuch 5-7 Jahre:
Am Tag, als Saída zu uns kam: Redondo, Susaba Gómez u.a. Wimmer, Sonja (2016).
Für Jugendliche:
- Auf dem Instagram-Kanal der News-WG finden Jugendliche verständliche Informationen und Nachrichten
- Der YouTube-Kanal MrWissen2Go bietet Jugendlichen fundierte und verständliche Hintergrundinformationen zum aktuellen Geschehen
Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden? Handreichung
Durch den Krieg in der Ukraine sind nicht nur Erwachsene verunsichert. Gerade Kinder und Jugendliche werden in sozialen Medien, bei Gesprächen mit Freunden oder durch Nachrichten in Radio und Fernsehen mit dem Thema konfrontiert. Sie sprechen mit Gleichaltrigen in Schule und Freizeit darüber – dabei entstehen Fragen, nicht selten auch Sorgen und Ängste.
Hier stellt sich Eltern und Pädagog/-innen oft die Frage, wie sie verantwortungsvoll und umsichtig mit Heranwachsenden über Krieg und dessen Folgen kommunizieren können.
Die Handreichung der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz soll Erwachsene, Eltern und Pädagog/-innen dabei unterstützen, die Ängste und Sorgen von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zu besprechen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der medialen Berichterstattung und dem Umgang mit diesem in Thema in den sozialen Netzwerken. Die Handreichung ist auf Deutsch, Ukrainisch, Polnisch, Arabisch, Rumänisch und Russisch kostenfrei online verfügbar. Die Handreichung kann kostenfrei auf Deutsch, Ukrainisch, Polnisch, Arabisch, Rumänisch und Russisch hier heruntergeladen werden.
Der Krieg in der Ukraine ist ein Thema für den Kinder- und Jugendschutz
Der Schrecken des Krieges beschäftigt auch Kinder und Jugendliche in Deutschland. Manche sind persönlich betroffen, weil sie Familie in der Ukraine haben. Andere haben Bilder in den Medien gesehen, die ihnen Angst machen. Und sie erleben Erwachsene in ihrem Umfeld, die erschüttert und verunsichert sind. Künftig werden auch geflüchtete Familien in NRW ankommen, die unsere Unterstützung benötigen. Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle Nordrhein-Westfalen hat Links und Hinweise zum Umgang mit der Krise gesammelt, die aktualisieren und erweitert werden.
KRIEG ZUM THEMA MACHEN
- Wie man mit Kindern über Krieg sprechen kann – Tipps für Eltern (unicef.de)
- Kinder können nichts für Kriege. Auch nicht für diesen Krieg! – BVRE-Bundesverband russischsprachiger Eltern
- Ukraine-Konflikt: Wie erklärt man Kindern den Krieg? | tagesschau.de
- Q & A – Live-Panel mit Expert:innen – Krieg in der Schule thematisieren – Das Deutsche Schulportal (deutsches-schulportal.de)
- Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden? | Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (servicestelle-jugendschutz.de)
ZUM UMGANG MIT MEDIEN
- Wie kann ich mit Kindern über die schlimmen Nachrichten aus der Ukraine sprechen? – Linksammlung vom jfc Medienzentrum
- logo!: Wenn euch Nachrichten beunruhigen – ZDFtivi
- Mit Kindern über Krieg sprechen – KiKA
INFO-ANGEBOTE FÜR KINDER
- logo! Sondersendung „Krieg in der Ukraine – Eure Fragen“ vom Samstag, 5. März 2022 – ZDFtivi
- Einfach erklärt: Krieg in Europa – wie kam es dazu? – DER SPIEGEL
SOCIAL MEDIA KANÄLE FÜR JUGENDLICHE
- News-WG by BR24 (@news_wg) • Instagram-Fotos und -Videos
- Instagram-Post zum „Krieg bei TikTok“ von „Kinderrechte digital leben!“
- tagesschau (@tagesschau) offiziell bei TikTok
- Herr Anwalt (@herranwalt) offiziell bei TikTok
___________
European Association for Behavioural and Cognitive Therapies (EABCT) veröffentlicht Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine
Die EABCT spricht sich gegen die Verletzung des Völkerrechts durch die unprovozierte Invasion der Ukraine, einer souveränen Nation, durch russische Truppen aus.
Die Stellungnahme finden Sie hier: https://eabct.eu/
Die Präsidentin der Ukrainischen Vereinigung für kognitive und Verhaltenstherapie (UACBT), Valentyna Parobii benennt in einem bewegenden Video 5 Schlüsselpunkte über den Krieg in der Ukraine:
https://www.youtube.com/watch?v=j7dFEcqAdo8
___________
___________
Spendenaufrufe:
„Aktion Deutschland Hilft“:
Paritätische Mitgliedsorganisationen aktiv in der Krisenregion
Das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ – bei dem der Paritätische Gesamtverband Mitglied ist – ruft zu Spenden für die Nothilfe auf:
Spenden-Stichwort: Ukraine
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Bank für Sozialwirtschaft
Spendenhotline: 0900 55 102030
(kostenfrei aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk höher)
Charity SMS: SMS mit ADH10 an die 8 11 90 senden
(10€ zzgl. üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Aktion Deutschland Hilft 9,83 €)
Online-Spende:
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden/spenden/?no_cache=1&fb_item_id=45975
„Bündnis Entwicklung Hilft“: Ukraine: Solidarität und Hilfe
Bitte unterstützen Sie die Hilfe für die Menschen in der Krisenregion mit Ihrer Spende:
IBAN: DE29 100 20 5000 100 20 5000
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Nothilfe Ukraine
Online-Spende:
https://spenden.entwicklung-hilft.de/
Das „Bündnis Entwicklung Hilft“ sowie alle Bündnis-Mitglieder tragen das DZI Spenden-Siegel.
Hilfsorganisation medico international: Hilfe, wo sie gebraucht wird
An den Grenzen der Ukraine, auf den alten und neuen Fluchtrouten, aber auch in den indirekt vom Krieg betroffenen Ländern
Spendenkonto
medico international e.V.
IBAN: DE69 4306 0967 1018 8350 02
BIC: GENODEM1
GLS GLS Bank
___________
___________
Interviews mit Dr. Andrea Benecke
Andrea Benecke (DGVT/DGVT-BV-Landessprecherin in Rheinland-Pfalz) hat bzgl. des Krieges in der Ukraine mehrere Interviews gegeben zu folgenden Themen:
- Mitleiden, Mitfühlen und Solidarität bekunden (SWR Aktuell Rheinland-Pfalz)
Der Krieg in der Ukraine und das Leid der Menschen dort löst bei uns viel Solidarität und große Hilfsbereitschaft aus. Andrea Benecke hat im SWR Aktuell Rheinland-Pfalz u.a. darüber gesprochen, warum uns der Krieg in der Ukraine so betroffen macht. Sie finden das Interview in der Aufzeichnung der Sendung vom 19. März 2022 hier (3:11-5:33). - Angst vor dem Atomkrieg (Allgemeine Zeitung)
Vielen Menschen haben Angst vor einer Ausweitung des Krieges. Die Sorgen gehen bis hin zu der Angst vor einem Dritten Weltkrieg, in dem womöglich auch Atomwaffen eingesetzt werden könnten. Andrea Benecke hat in einem Interview mit der Allgemeinen Zeitung in diesem Zusammenhang über den Verlust von und die Sehnsucht nach Kontrolle gesprochen. Sie finden den Beitrag „Angst vor dem Atomkrieg“ (Allgemeine Zeitung vom 3. März 2022) hier. - Umgang mit der Angst (SWR Aktuell Rheinland-Pfalz)
Der Angriff auf die Ukraine hat viele Menschen in Rheinland-Pfalz bestürzt. Vielen macht der Krieg auch Angst. Andrea Benecke hat in einem Beitrag des SWR Aktuell Rheinland-Pfalz über die Ängste gesprochen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine bei dem Menschen ausgelöst werden können. Sie finden den Beitrag „Ukraine-Krieg löst auch in RLP Ängste aus“ vom 26. Februar 2022 hier.
---------------------------------------------------------