BPtK

Bericht vom 37. Deutscher Psychotherapeutentag am 13. und 14. November 2020

03.12.2020

Beim ersten digitalen DPT, der am 13. und 14. November 2020 stattfand, diskutierten die Delegierten wichtige Weichenstellungen für die neue Musterweiterbildungsordnung (MWBO), die im Frühjahr nächsten Jahres verabschiedet werden soll. Verabschiedet wurde eine Ergänzung der MWBO um den Bereich Sozialmedizin.

[mehr]

35. Deutscher Psychotherapeutentag würdigt die Reform der Psychotherapeutenausbildung

26.11.2019

Der 35. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) am 16. November 2019 in Berlin war geprägt von der Erleichterung darüber, dass die Reform der Psychotherapeutenausbildung auch die letzten Hürden in Bundestag und Bundesrat genommen hatte. Weitere Themen waren der Klimawandel, die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Versorgung.

[mehr]

34. Deutscher Psychotherapeutentag: BPtK-Präsident Munz vom Deutschen Psychotherapeutentag im Amt bestätigt

11.04.2019

Der 34. DPT in Koblenz am 29. und 30. März 2019 bestätigte mit großer Mehrheit Dr. Dietrich Munz als Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Auch Vizepräsident Dr. Nikolaus Melcop wurde in sein Amt wiedergewählt. Die bisherige Beisitzerin Dr. Andrea Benecke (DGVT) rückte zur Vizepräsidentin auf. Wolfgang Schreck (DGVT) wurde als Beisitzer wieder gewählt und für den nicht mehr antretenden Peter Lehndorfer wurde als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Michaela Willhauck-Fojkar in den Vorstand gewählt. Herzlichen Glückwunsch an unsere DGVT-Kolleg*innen zur Wiederwahl!

[mehr]

33. Deutscher Psychotherapeutentag: Scharfe Kritik am Terminservice- und Versorgungsgesetz

23.11.2018

Der 33. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) am 17. November 2018 in Berlin kritisierte das geplante Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG). Durch das Gesetz dürfe es nicht zu weiteren bürokratischen Hürden beim Zugang zur Psychotherapie kommen. Vielmehr sei es unerlässlich, die unzumutbar langen Wartezeiten auf eine Richtlinienpsychotherapie abzubauen und mit einer Reform der Bedarfsplanung dafür zu sorgen, dass mehr Psychotherapeuten jenseits der Großstädte für die Versorgung psychisch kranker Menschen zur Verfügung stehen. Außerdem stellte der DPT die Weichen für eine psychotherapeutische Fernbehandlung, bei der die Qualitätsstandards der psychotherapeutischen Versorgung sichergestellt werden. Zentral sei dabei die Einschränkung, dass die Eingangsdiagnostik, Indikationsstellung und Aufklärung weiterhin die Anwesenheit der Patienten erfordern.

[mehr]

32. Deutscher Psychotherapeutentag

28.04.2018

Der 32. Deutsche Psychotherapeutentag fand am 20. und 21. April 2018 in Bremen statt.

[mehr]

31. Deutscher Psychotherapeutentag: Reform des Psychotherapeutengesetzes in dieser Legislaturperiode

04.12.2017

Der 31. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) forderte den Deutschen Bundestag auf, die Reform des Psychotherapeutengesetzes noch in dieser Legislaturperiode zu verabschieden. In einer intensiven Debatte befasste sich der DPT am 18. November 2017 in Berlin außerdem mit den gesellschaftlichen Veränderungen infolge der Digitalisierung und deren Konsequenzen für die psychotherapeutische Versorgung. Die Delegierten appellierten an eine künftige Bundesregierung darüber hinaus, sich für eine Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Menschen im ambulanten, stationären und sektorenübergreifenden Bereich einzusetzen. Die Delegierten forderten schließlich nachdrücklich eine angemessene Vergütung psychotherapeutischer Leistungen.

[mehr]