Bericht der Landesgruppe Hamburg (Rosa Beilage zur VPP 2/2014)
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, um die Vernetzung und den Austausch der DGVT-Mitglieder in und um Hamburg zu stärken, haben wir eine neue Form des Zusammentreffens gewählt und uns am 24.02.2014 – Auftakt zu unserem regelmäßigen „DGVT-Familientreffen“ – im DGVT-Ausbildungs-zentrum in der Seewartenstraße getroffen.
Als eines der Ergebnisse wurde der Wunsch nach stärkerer Vernetzung der DGVT-Mitglieder in Hamburg deutlich. Wir sind knapp 400 DGVT-Mitglieder in Hamburg und somit eine große und vielfältige Gemeinschaft.
Die Anregung zur stärkeren Vernetzung haben wir umgesetzt und mit der Mailingliste hamburg-netz@dgvt-bv.de eine unmittelbare Austauschplattform ins Leben gerufen. Um die Mailingliste nutzen zu können, meldet euch bitte per E-Mail an unter: info@dgvt-bv.de
Das nächste „DGVT-Familientreffen“ findet am 26. Mai von 19.00 bis 21.00 Uhr (mit anschließendem geselligen Ausklang) wieder im DGVT-Ausbildungszentrum in der Seewartenstraße 10 in Haus 4, Raum Tübingen statt.
Darüber hinaus werden zwei sicherlich spannende Tagungen in Hamburg veranstaltet:
Am Donnerstag, den 12.06.2014 findet von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Tagung „Interkulturelle Öffnung in der Gesundheitsversorgung in der Metropolregion Hamburg“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf statt.
Neben politischen Rahmenvorträgen durch die Staatsministerin Frau Aydan Özog?zu sowie die Gesundheitssenatorin Frau Cornelia Prüfer-Storcks geben wissenschaftliche Vorträge einen Überblick zum Stand der Interkulturellen Öffnung in der gynäkologischen Versorgung und Geburtshilfe, der Pflege und der psychosozialen Versorgung.
In der abschließenden Plenumsdiskussion werden „Notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg“ gemeinsam mit hochrangigen VertreterInnen der Krankenkasse und Rentenversicherung, der Behörde für Gesundheit & Verbraucherschutz, der Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, der Ärztekammer und der Psychotherapeutenkammer Hamburg, Psychenet sowie mit Migrantenorganisationen diskutiert.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden sich unter www.ikoe-gesundheit-hamburg.de
Am Samstag, dem 21.06.2014, findet von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr der 5. Hamburger Psychotherapeutentag in der Ärztekammer Hamburg statt. Unter dem Titel „Grenzen, Brüche, Übergänge - Spannungsfelder psychotherapeutischen Handelns“ wird es 2 Hauptvorträge und 5 Workshops geben.
Die Vorträge am Vormittag beschäftigen sich damit, inwiefern sich die Umsetzung der aktuellen DSM-V-Klassifikation in der zukünftigen "ICD-11" als hilfreich erweisen kann und welche Auswirkungen dies auf unsere diagnostische und psychotherapeutische Arbeit und auf die Definition von "krank" und "gesund" haben wird. Es sollen die Veränderungen im DSM-V und ICD-11 und ihre gesellschaftlichen Folgen dargestellt werden. In den Workshops am Nachmittag wird der Schwerpunkt auf den Grenzen und Brüchen in unserem psychotherapeutischen Alltag liegen. Welche Grenzen müssen wir in Diagnostik und Behandlung setzen und einhalten? Welche Brüche müssen wir aushalten oder vermeiden? Welche Spannungsfelder und Übergänge kennzeichnen unsere Arbeit und lassen sich kreativ nutzen?
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich unter www.ptk-hamburg.de.
Mit besten Grüßen
Mike Mösko
Landessprecher Hamburg
Zurück