Protokoll der Mitgliederversammlung des Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e.V.
Freitag, 11. Juni 2021, 19:00 Uhr als Videokonferenz
Anwesend: 49 Mitglieder
______________________________________________________________________
TOP 1 Eröffnung und Wahl der Versammlungsleitung
Mechthild Greive wird zur Versammlungsleitung gewählt. Sie wird von den Moderatorinnen Eline Rimane, Judith Schild und Sandra Münstermann unterstützt.
TOP 2 Beschlussfassung über die Tagesordnung
Es wird beschlossen, die Tagesordnungspunkte 10 (Satzungsänderungsanträge) und 11 (Andere Anträge) vorzuziehen als neue Tagesordnungspunkte 7 und 8.
TOP 3 Beschlussfassung über das Protokoll der MV vom 20.07.2019, abgedruckt in der VPP 4/2019, Seite 907 f.
Es gibt keine Änderungswünsche, das Protokoll wird somit ohne Änderungen angenommen.
TOP 4 Bericht des Vorstands
Die Mitglieder in den Praxen und sonstigen Einrichtungen haben wesentlich zur Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen psychotherapeutischen Versorgung während der Pandemie beigetragen. Die Corona-Pandemie hatte große Auswirkungen auch auf die Mitgliederberatung in der Geschäftsstelle, die von Kerstin Burgdorf und Barbara Köhler mit viel Engagement durchgeführt wird. Stetig wechselnde und länderspezifische Regelungen und Verordnungen in der Pandemie haben zu viel Verunsicherung geführt. So wurden in der Mitgliederberatung innerhalb eines Jahres 2.000 persönliche Einzelberatungen von Kerstin Burgdorf und Barbara Köhler hervorragend durchgeführt. Die Mitgliederberatung wird bei spezifischen Fragen von Rechtsanwält*innen unterstützt.
Weiter wurden zu aktuellen Themen wie Video- und Telefonbehandlung Stellungnahmen verfasst, um die Bedürfnisse von Patient*innen und Therapeut*innen gut abzubilden. Aktuelle Gesetzgebungsverfahren, bspw. zur Digitalisierung und zur Qualitätssicherung, wurden eng begleitet, hier waren oft sehr schnelle Reaktionen erforderlich. Ein weiteres großes Thema war die Kostenerstattung, im Rahmen derer das Projekt Kassenwatch von Felicitas Bergmann initiiert wurde und mittlerweile etwa 690 Kolleg*innen umfasst, die sich über die Plattform Kassenwatch austauschen. Kassenwatch läuft also sehr gut und wird immer häufiger medial wahrgenommen.
Die Vereinsstrukturen werden ständig geprüft und verbessert, um die Bedürfnisse der Mitglieder und der Versorgung gut abzubilden. Es wird ein Dialogforum zum Thema Ethik geplant.
Als regional strukturierter Verein verfolgen wir das Ziel, über unsere Landessprecher*innen in allen Bundesländern vertreten zu sein, zum einen um den Kontakt zu den Mitgliedern vor Ort zu halten und zum anderen, um im Verein selbst besser agieren zu können. Interessierte Mitglieder sind herzlich dazu aufgerufen, sich in ihrer Landesgruppe zu engagieren. In den Landespsychotherapeutenkammern sind wir sehr gut vertreten, sehr oft sogar im Landeskammer-Vorständen. Aktuell laufen Kammerwahlen in Hessen und Berlin. Weitere Kammerwahlen stehen im November 2021 in Rheinland-Pfalz und im Frühling 2022 in Bayern an. 2022 sind zudem in allen KV-Bezirken Wahlen, bei denen wir uns engagieren werden.
Unsere Mailinglisten werden sehr intensiv genutzt, bspw. die Mailingliste Niedergelassene mit über 2.400 Kolleg*innen, die sich rege austauschen.
Bei der Mitgliederentwicklung ist eine erfreuliche konstante Zunahme zu verzeichnen. Wir sind der zweitgrößte Berufsverband für psychosoziale Berufe in Deutschland.
Es gibt keine Wortmeldungen zum Vorstandsbericht.
TOP 5 Finanzbericht des Vorstands
Der Finanzbericht wird vorgestellt, insgesamt ergab sich 2019 ein Jahresüberschuss von 45.849,58 Euro. 2020 ergab sich – vor allem durch das pandemiebedingte Ausfallen von Präsenz-Sitzungen – ein Jahresüberschuss von 130.311,82 Euro.
Es gibt keine Wortmeldungen zum Finanzbericht.
TOP 6 Entlastung des Vorstands
Gerd Brückner führte die ehrenamtliche Kassenprüfung am 2. März 2020 für das Jahr 2019 und am 19. Mai 2021 für das Jahr 2020 als Komplettsichtung durch. Die Geschäftsprozesse des DGVT-BV sind vollständig, fortlaufend und zeitgerecht dokumentiert. Die Kostenstellensystematik ermöglicht eine übersichtliche und eindeutige Zuordnung der Buchungen; die Belegablage ist vollständig und geordnet; Zugriff auf Belege war jederzeit möglich. Es gibt keine Hinweise auf Unregelmäßigkeiten. Es liegt 2019 und 2020 eine einwandfreie Geschäftsführung vor und alle Rechtsvorschriften wurden vollumfänglich erfüllt. Die Entlastung des Vorstandes für die Jahre 2019 und 2020 wird vorgeschlagen. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für das Jahr 2019 sowie für das Jahr 2020 mit 30-Stimmen, Null Nein-Stimmen und drei Enthaltungen entlastet.
Die DGVT hat laut § 6 der Satzung des DGVT-Berufsverbands das Recht, die Gremien und den Vorstand im DGVT-BV zu besetzen durch eine Erklärung, die der Vorstand in der Mitgliederversammlung abgibt. Der geschäftsführende Vorstand, Wolfgang Schreck und Oliver Kunz, möchte von diesem Recht Gebrauch machen und die Wahlen der DGVT auch für den DGVT-BV gelten lassen. Die in der Mitgliederversammlung der DGVT gewählten Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes Wolfgang Schreck, Oliver Kunz und Monika Bormann sind somit auch Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes des DGVT-BV.
TOP 7 Satzungsänderungsanträge
Die Satzungsänderung umfasst, dass im Ausnahmefall Mitgliederversammlungen digital durchführbar sind. Es ist eine 2/3-Mehrheit erforderlich. Die Satzungsänderung wird mit 36 Ja-Stimmen, keinen Nein-Stimmen oder Enthaltungen einstimmig beschlossen.
TOP 8 Andere Anträge
Änderung der Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung
Da die Geschäftsordnung von der Satzung abgeleitete Handlungen und Vorgaben beschreibt, soll diese parallel auch angepasst werden. Die Änderung der Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung wird mit Mehrheit angenommen.
Änderung der Beitragsordnung
Das Forum Beratung zieht seinen Änderungsantrag zum Antrag der Task-Force auf Beitragsänderung zurück und begrüßt den Plan, eine neue Task-Force einzurichten, die sich mit berufsgruppengerechteren Beiträgen beschäftigt.
Der Antrag der Task-Force auf Beitragsänderung, in welchem PiAs beitragsfrei gestellt werden bei gleichzeitiger Erhöhung der Regelbeiträge, steht zur Abstimmung und wird mit 29 Ja-Stimmen, fünf Nein- Stimmen und fünf Enthaltungen angenommen.
TOP 9 Berichte der Kommissionen
Die schriftlichen Rechenschaftsberichte der Kommissionen sind allen zugegangen.
Die AWK bedankt sich für die tolle Arbeit in der Geschäftsstelle. Die Abrechnungsseminare im DGVT-BV laufen sehr gut.
Der Vorstand möchte von seinem Sonderrecht (§ 6 Satzung des DGVT-BV) Gebrauch machen und die Wahlen der AWK von der DGVT auch auf den DGVT-BV übertragen.
Der Ethikbeirat wünscht sich neue Aktive. Interessent*innen können sich gerne melden und an dem geplanten Dialogforum Ethik teilnehmen.
Die QSK verweist auf den schriftlichen Bericht. Der Vorstand möchte von seinem Sonderrecht (§ 6 Satzung des DGVT-BV) Gebrauch machen und die Wahlen der QSK von der DGVT auf den DGVT-BV übertragen.
Der schriftliche Bericht der RDK liegt vor. Der Vorstand möchte von seinem Sonderrecht (§ 6 Satzung des DGVT-BV) Gebrauch machen und die Wahlen der RDK von der DGVT auf den DGVT-BV übertragen.
TOP 10 Bericht des Länderrats
Der Länderrat bittet alle um Unterstützung der aktuellen Kammerwahlkämpfe in Hessen und Berlin.
Der Vorstand möchte von seinem Sonderrecht (§ 6 Satzung des DGVT-BV) Gebrauch machen und die Wahlen des erweiterten Vorstandes von der DGVT auf den DGVT-BV übertragen.
TOP 11 Berichte der Fachgruppen und Delegierten
Die FG E-Health hat Arnd Jäger als ihren Sprecher gewählt. Aktuell läuft eine Umfrage der FG E-Health zum Einsatz digitaler Medien in der Psychotherapie, die Teilnahme ist noch bis Ende Juni möglich.
TOP 12 Vorstellung von Eckpunkten zum weiteren zukünftigen Änderungsbedarf der Satzung
Die Satzung des DGVT-BV soll auf aktuellem Stand gehalten werden, bspw. könnten perspektivisch mehr Delegierungsmöglichkeiten des Vorstandes und der Kommissionen implementiert werden.
TOP 13 Verschiedenes
Der Vorstand dankt der Geschäftsstelle und allen, die die Mitgliederversammlung organisiert und durchgeführt haben. Ein großer Dank geht an Mechthild Greive für die kompetente Versammlungsleitung und an die Co-Moderator*innen Judith Schild, Sandra Münstermann und Eline Rimane.
Mechthild Greive schließt die Mitgliederversammlung um 20:13 Uhr.
Versammlungsleiterin: Mechthild Greive
Protokoll: Isabel Lang (Bundesgeschäftsstelle)
Zurück