Skip to main content


VPP – Verhaltenstherapie
& psychosoziale Praxis

Die VPP "Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis" ist Verbandszeitschrift der DGVT und Fachzeitschrift mit aktuellen Beiträgen aus Forschung und Lehre.

 

Unsere Verbandszeitschrift VPP ab jetzt auch digital!

Die DGVT-Verbandszeitschrift VPP gibt es ab jetzt auch digital.
Sie können ab der VPP-Ausgabe 4/2024 auswählen, wie Sie die VPP zukünftig erhalten wollen: Digital, Print oder beides?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail , wie Sie die VPP erhalten möchten.

Wenn Sie sich für die digitale Version entschieden haben, dann finden Sie die VPP zukünftig über das Zeitschriften-Angebot auf der Website des DGVT-Verlags. Sie werden über E-Mail informiert, wenn es eine neue Ausgabe der VPP gibt.

Archiv des Verbandsteils der VPP-Ausgaben bis zur Ausgabe 3/2024:

 Ausgabe 3/2024


VPP 3/2024

DGVT und DGVT-BV fordern mit 41 weiteren Verbänden eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs

Das Schreiben richtet sich direkt an Bundeskanzler Olaf Scholz, an die Bundesminister*innen sowie an die Bundestagsabgeordnete der Regierungsparteien. Darin fordern die unterzeichnenden Organisationen und Verbände eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs nach gesundheitsförderlichen, …

VPP 3/2024

VPP zukünftig digital?!

VPP 3/2024

Lesbos Mavrovouni Camp – Eindrücke einer Psychotherapeutin

Von Kathrin Macha

„Lesbos, war da nicht mal die Flüchtlingskrise?“ höre ich oft, als ich vor meiner Abreise mit Menschen spreche. Das „war” hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack, denn mit dem Ende der Medienberichterstattung nach dem verheerenden Brand im Lager Moria hat sich bei vielen Menschen …

VPP 3/2024

Engagement für die Zukunft - Kathrin Macha über psychische Gesundheit, Klimakrise und Geflüchtetenhilfe

VPP 3/2024

Landesbericht NRW

VPP 3/2024

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) wird 70

 

  Ausgabe 2/2024


VPP 2/2024

Rechenschaftsberichte der DGVT-Kommissionen und Fachgruppen für das Jahr 2022

VPP 2/2024

Ethische Rahmenrichtlinien der DGVT

Präambel

Die Ethischen Rahmenrichtlinien benennen Grundhaltung und Maximen professionellen Handelns und gelten für alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.. Sie sollen die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung unterstützen. Als Basis dienen die …

VPP 2/2024

Protokoll der Mitgliederversammlung

 

  Ausgabe 1/2024


VPP

DGVT und DGVT-BV auf BlueSky

Seit Anfang November 2023 sind DGVT und DGVT-BV auf der Social-Media-Plattform BlueSky vertreten. Neben X, Facebook und Instagram ist dies der vierte Kommunikationskanal, auf dem unsere Verbände präsent sind. Wir freuen uns über Vernetzung mit unseren Mitgliedern (@dgvt-dgvtbv.bsky.social).

VPP

Praxisbörse auf DGVT-BV-Homepage ist online!

Auf unserer beliebten und seit November 2023 neu gestalteten Praxisbörse finden Sie ab sofort wieder aktuelle Stellenangebote und Stellengesuche aus den Bereichen Psychotherapie, Psychologie oder angrenzenden Bereichen. Die Praxisbörse steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. …

 

VPP-Archiv der Jahre 2023–2020

2023


 

2022


VPP 4/2022

GESUNDHEITSPOLITISCHE NOTIZEN

EU-Kommission: Neue EU-Strategie zum Schutz von Kindern im Internet

Die EU-Kommission hat eine neue europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+) angenommen, um altersgerechte digitale Dienste zu verbessern und um dafür zu sorgen, dass jedes Kind im Internet geschützt, befähigt …

VPP 4/2022

Positionspapier der DGVT-Fachgruppe Kinder- und Jungendlichenpsychotherapie:

Ausnahmeregelung Transitionsalter

 

2021


 

2020


Publikationen

Die Jugend kriegt die Krise[1]

Generation Corona — 40 Prozent der Studierenden haben ihren Nebenjob verloren, 41 Prozent der jungen Beschäftigten arbeiten schon dauerhaft befristet

Von Petra Welzel

Erneut bedroht eine Krise eine ganze Generation. Nur sechs Jahre ist es her, da war in Folge der weltweiten Finanzkrise 2008 schon …

Publikationen

Pressemeldung: Digitale Hilfe für internationale Krisenregionen – free my mind

Ehrenamtliche psychologische Beratung über das Internet soll Menschen in der ganzen Welt helfen!

Gesundheitspolitik

Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie

Ein Thema, das die niedergelassenen Psychotherapeut*innen derzeit beschäftigt, ist die geplante Ersetzung des Gutachterverfahrens im Rahmen der ambulanten Behandlung durch eine noch zu entwickelnde neue Form der Qualitätssicherung. In der Neufassung des Psychotherapeutenausbildungsgesetzes stand …