Skip to main content


VPP – Verhaltenstherapie
& psychosoziale Praxis

Die VPP "Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis" ist Verbandszeitschrift der DGVT und Fachzeitschrift mit aktuellen Beiträgen aus Forschung und Lehre.

 

Unsere Verbandszeitschrift VPP ab jetzt auch digital!

Die DGVT-Verbandszeitschrift VPP gibt es ab jetzt auch digital.
Sie können ab der VPP-Ausgabe 4/2024 auswählen, wie Sie die VPP zukünftig erhalten wollen: Digital, Print oder beides?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail , wie Sie die VPP erhalten möchten.

Wenn Sie sich für die digitale Version entschieden haben, dann finden Sie die VPP zukünftig über das Zeitschriften-Angebot auf der Website des DGVT-Verlags. Sie werden über E-Mail informiert, wenn es eine neue Ausgabe der VPP gibt.

Archiv des Verbandsteils der VPP-Ausgaben bis zur Ausgabe 3/2024:

 Ausgabe 3/2024


VPP 3/2024

DGVT und DGVT-BV fordern mit 41 weiteren Verbänden eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs

Das Schreiben richtet sich direkt an Bundeskanzler Olaf Scholz, an die Bundesminister*innen sowie an die Bundestagsabgeordnete der Regierungsparteien. Darin fordern die unterzeichnenden Organisationen und Verbände eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs nach gesundheitsförderlichen, …

VPP 3/2024

VPP zukünftig digital?!

VPP 3/2024

Lesbos Mavrovouni Camp – Eindrücke einer Psychotherapeutin

Von Kathrin Macha

„Lesbos, war da nicht mal die Flüchtlingskrise?“ höre ich oft, als ich vor meiner Abreise mit Menschen spreche. Das „war” hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack, denn mit dem Ende der Medienberichterstattung nach dem verheerenden Brand im Lager Moria hat sich bei vielen Menschen …

VPP 3/2024

Engagement für die Zukunft - Kathrin Macha über psychische Gesundheit, Klimakrise und Geflüchtetenhilfe

VPP 3/2024

Landesbericht NRW

VPP 3/2024

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) wird 70

 

  Ausgabe 2/2024


VPP 2/2024

Rechenschaftsberichte der DGVT-Kommissionen und Fachgruppen für das Jahr 2022

VPP 2/2024

Ethische Rahmenrichtlinien der DGVT

Präambel

Die Ethischen Rahmenrichtlinien benennen Grundhaltung und Maximen professionellen Handelns und gelten für alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.. Sie sollen die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung unterstützen. Als Basis dienen die …

VPP 2/2024

Protokoll der Mitgliederversammlung

 

  Ausgabe 1/2024


VPP 1/2024

Bericht von der Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke e.V.

Die APK-Jahrestagung stand unter der Überschrift „Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser – mit und ohne Bett“ und fand am 25./26.09.2023 in Berlin statt, am 27.09.2023 folgte der Selbsthilfefachtag.

 

VPP 1/2024

Finanzierung der Weiterbildung: Weiteres Etappenziel erreicht

Am 13. Dezember 2023 hatte der Petitionsausschuss des Bundestags über die Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung beraten und diese mit dem höchstmöglichen Votum „zur Berücksichtigung“ an die Bundesregierung überwiesen. Die DGVT begrüßt diesen Schritt ausdrücklich, denn um …

VPP 1/2024

GESUNDHEITSPOLITISCHE NOTIZEN

EU-weit ist über die Hälfte der Menschen mit psychischen Problemen ohne professionelle Hilfe

Eine neue Eurobarometer-Umfrage zur psychischen Gesundheit hat ergeben, dass neun von zehn Befragten (89%) es für wichtig halten, dass die psychische Gesundheit im selben Maße wie die körperliche Gesundheit …

 

VPP-Archiv der Jahre 2023–2020

2023


VPP 3/2023

DGVT unterzeichnet Positionspapier zur psychotherapeutischen Behandlung der Folgen sexuellen Missbrauchs

Die DGVT hat zum Thema ein Positionspapier mitunterzeichnet. Anlass für diese gemeinsame Positionierung sind öffentliche Darstellungen in unterschiedlichen Kontexten, die im Zusammenhang mit der psychotherapeutischen Behandlung von Opfern sexuellen Missbrauchs zirkulieren. Die zeichnenden …

VPP 3/2023

Für PiA: Fuchs-News! Weiterentwicklung unserer App „DGVT-Fuchs – mein Prüfungstrainer“

Die Beta-Version vom DGVT-Fuchs wurde überarbeitet.

VPP 3/2023

Eindrucksvoller Auftritt im Petitionsausschuss des Bundestags

 

2022


 

2021


Publikationen

Neues aus der DGVT-Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“

Was ist am Begriff „Schamhaare“ oder „Scheide“ auszusetzen? Haben Frauen ein Jungfernhäutchen oder nicht? Warum ist die Unterscheidung zwischen klitoralem und vaginalem Orgasmus hinfällig? Mit diesen Fragen befasste sich ein einstündiger Workshop der Fachgruppe Frauen am 24. Juli 2021 zu Begriffen …

Publikationen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz – natürlichDGVT

Die Klimakrise ist auch eine Gesundheits- und Gesellschaftskrise, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Die Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. und ebenso der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. sind sich dessen bewusst und rücken das Thema über die Kampagne …

Publikationen

Bericht vom DGVT(-BV)-Workshop „Meine Rolle als Psychotherapeut*in in der Klimakrise“

Am Samstag, 25. September 2021 fand der DGVT(-BV)-Workshop „Meine Rolle als Psychotherapeut*in in der Klimakrise" in Form einer Videokonferenz mit Kleingruppenarbeitsanteilen statt. Monika Bormann (Vorstandsmitglied von DGVT und DGVT-BV) begrüßte die mehr als 50 Teilnehmer*innen sowie die heutigen …

 

2020


Publikationen

Fixierung ans Bett kann strafbar sein[1]

Ärzte und Pflegekräfte, die Patienten rechtswidrig fixieren, müssen mit Strafverfolgung rechnen. Eine länger als etwa 30 Minuten dauernde, nicht genehmigte Zwangsfixierung stellt einen gravierenden Eingriff in das Freiheitsgrundrecht dar, der strafrechtliche Ermittlungen begründet. Das entschied das …

Publikationen

Hilfe für gequälte kleine Seelen[1]

Auf die Matte eindreschen, laut schreien, bitterlich weinen: Im Primal Raum des Rehazentrums PREDA Home können missbrauchte Mädchen ihren Ängsten und Aggressionen freien Lauf lassen. Eine Sozialarbeiterin ist mit im Raum und begleitet die Opfer sexueller Gewalt bei diesem Teil der Therapie.

Die …