Skip to main content


VPP – Verhaltenstherapie
& psychosoziale Praxis

Die VPP "Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis" ist Verbandszeitschrift der DGVT und Fachzeitschrift mit aktuellen Beiträgen aus Forschung und Lehre.

 

 

VPP-Archiv der Jahre 2023–2020

2023


VPP 3/2023

DGVT unterzeichnet Positionspapier zur psychotherapeutischen Behandlung der Folgen sexuellen Missbrauchs

Die DGVT hat zum Thema ein Positionspapier mitunterzeichnet. Anlass für diese gemeinsame Positionierung sind öffentliche Darstellungen in unterschiedlichen Kontexten, die im Zusammenhang mit der psychotherapeutischen Behandlung von Opfern sexuellen Missbrauchs zirkulieren. Die zeichnenden …

VPP 3/2023

Für PiA: Fuchs-News! Weiterentwicklung unserer App „DGVT-Fuchs – mein Prüfungstrainer“

Die Beta-Version vom DGVT-Fuchs wurde überarbeitet.

VPP 3/2023

Eindrucksvoller Auftritt im Petitionsausschuss des Bundestags

 

2022


 

2021


Publikationen

Neues aus der DGVT-Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“

Was ist am Begriff „Schamhaare“ oder „Scheide“ auszusetzen? Haben Frauen ein Jungfernhäutchen oder nicht? Warum ist die Unterscheidung zwischen klitoralem und vaginalem Orgasmus hinfällig? Mit diesen Fragen befasste sich ein einstündiger Workshop der Fachgruppe Frauen am 24. Juli 2021 zu Begriffen …

Publikationen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz – natürlichDGVT

Die Klimakrise ist auch eine Gesundheits- und Gesellschaftskrise, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Die Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. und ebenso der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. sind sich dessen bewusst und rücken das Thema über die Kampagne …

Publikationen

Bericht vom DGVT(-BV)-Workshop „Meine Rolle als Psychotherapeut*in in der Klimakrise“

Am Samstag, 25. September 2021 fand der DGVT(-BV)-Workshop „Meine Rolle als Psychotherapeut*in in der Klimakrise" in Form einer Videokonferenz mit Kleingruppenarbeitsanteilen statt. Monika Bormann (Vorstandsmitglied von DGVT und DGVT-BV) begrüßte die mehr als 50 Teilnehmer*innen sowie die heutigen …

 

2020


Publikationen

Fixierung ans Bett kann strafbar sein[1]

Ärzte und Pflegekräfte, die Patienten rechtswidrig fixieren, müssen mit Strafverfolgung rechnen. Eine länger als etwa 30 Minuten dauernde, nicht genehmigte Zwangsfixierung stellt einen gravierenden Eingriff in das Freiheitsgrundrecht dar, der strafrechtliche Ermittlungen begründet. Das entschied das …

Publikationen

Hilfe für gequälte kleine Seelen[1]

Auf die Matte eindreschen, laut schreien, bitterlich weinen: Im Primal Raum des Rehazentrums PREDA Home können missbrauchte Mädchen ihren Ängsten und Aggressionen freien Lauf lassen. Eine Sozialarbeiterin ist mit im Raum und begleitet die Opfer sexueller Gewalt bei diesem Teil der Therapie.

Die …

Noch nicht das Richtige gefunden?