Neue Versorgungsformen für die ambulante Psychotherapie: Was bringen die Öffnungen der Regelversorgung, die die Gesundheitsreformen der letzten 20 Jahre mit der Integrierten Versorgung und anderen Schlagworten ermöglichen sollten?

DGVT und DGVT-BV beschäftigen sich seit über 10 Jahren mit den Möglichkeiten und Grenzen neuer Versorgungsformen in der Psychotherapie, die die Gesundheitsreformen seit Ende der 90er Jahre eröffnet haben. Neben einer ersten Expertise zu diesem Thema, die Wolfgang Bürger im Jahr 2010 angefertigt hat, gab es regelmäßige interne und öffentliche Fachveranstaltungen zu diesem Themenbereich, u.a. bei den DGVT-Kongressen. Im Jahr 2015 wurde schließlich erneut eine größere Untersuchung zu diesem Komplex in Auftrag gegeben. Nachfolgend sind die Internetbeiträge zu diesem Themenkomplex wiedergegeben.

Weiter...

 

 


Neue Versorgungsformen in der ambulanten Psychotherapie: Stand und Perspektiven

15.06.2018

(Ergebnisse aus der AGENON-Studie) – veröffentlicht in Psychotherapeutenjournal 2/2018, erschienen am 15. Juni 2018, S. 114-122

[mehr]

Neue Versorgungsformen für die ambulante Psychotherapie - Fachsymposium von DGVT und DGVT-BV am 13. März 2017 in Berlin

21.04.2017

Ende 2015 hat die DGVT einen Forschungsauftrag an AGENON, ein Berliner Unternehmen, das sich auf Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen spezialisiert hat, vergeben. Im Rahmen der Expertise wurden neue ambulante psychotherapeutische Versorgungsformen und -angebote jenseits der Psychotherapierichtlinie untersucht.
In dem Workshop am 13. März 2017 wurden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt und anschließend beispielhaft 3 Verträge zur integrierten Versorgung.

[mehr]

Neue Versorgungsformen für die ambulante Psychotherapie: Modelle – Erfahrungen – Perspektiven: Wir bitten um Unterstützung der aktuellen DGVT-Studie!

20.05.2016

Die DGVT plant eine Expertise zu neuen ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsformen und –angeboten außerhalb der Richtlinienpsychotherapie in Auftrag zu geben. Mitglieder werden um Rückmeldung zu den neuen Versorgungsformen in ihrer Region gebeten.

[mehr]

Expertise der DGVT zur Situation der PsychotherapeutInnen in den neuen Versorgungsformen

12.07.2010

Mit einer Analyse der Situation und der Perspektiven von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen in Medizinischen Versorgungszentren, in interdisziplinären und verschiedene Leistungssektoren übergreifenden Modellen der Integrierten Versorgung (IV) sowie im Rahmen von Disease Management Programmen (DMP) möchte die DGVT Handlungsoptionen beschreiben und einen Beitrag zur aktuellen Debatte um die gesetzlichen Neuregelungen der letzten Jahre in diesem Bereich leisten.

[mehr]