Skip to main content
DGVT-BV-Fortbildung

Atteste, Berichte, Anfragen und Stellungnahmen für Psychotherapeut*innen

Dieses Web-Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Thema Atteste, Berichte, Anfragen und Stellungnahmen für Psychotherapeut*innen.

07.02.2025

09:00–16:30 Uhr
(Check-in um 8:45 Uhr)

Online per Zoom

Felix Aßhauer

Kontakt:

Carolin Schmidt
Tel.: 07071 / 94 34 34
E-Mail: fortbildung(at)dgvt-bv(dot)de
Di + Do: 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi: 14:00 bis 15:30 Uhr

AUSGEBUCHT

Ein weiterer Termin findet statt am 15. Oktober 2025.

Weiterer Termin am → 15. Oktober 2025


„Ich bräuchte da mal ein Schreiben von Ihnen ...“. Egal, in welchem Bereich man psychotherapeutisch tätig ist – irgendwann ist jede*r mal mit diesem Anliegen konfrontiert. Oft ist es der Wunsch der Patient*innen selbst, aber auch medizinische Dienste von Behörden, Kranken- und Rentenkassen, privaten Versicherungen oder Gerichte fordern regelhaft standardisierte Befundberichte oder andere Stellungnahmen von Psychotherapeut*innen an. Dabei geht es häufig um die Themen Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Sinnhaftigkeit von Rehabilitationen und Rehafähigkeit, Vorliegen von Behinderungen, die Gestaltung von Arbeitsplätzen oder berufliche Teilhabemaßnahmen, jedoch in selteneren Fällen auch um die Prozess-, Vernehmungs-, Verhandlungs- oder gar Geschäftsfähigkeit der Patient*innen.

Zielgruppe:
Psychologische Psychotherapeut*innen

Lernziele:

  • Vermittlung von grundlegenden Kenntnisse der zugrundeliegenden Rechtsfragen und -gebiete in unterschiedlichen psychotherapeutischen Settings (Klinik, Praxis, Beratungsstelle, …) und berufsrechtlichen Vorgaben
  • Bearbeitung von – gerne auch von Teilnehmenden eingebrachten – Beispielen

Wesentliche Inhalte:

  • In welchen Fällen kann, darf, soll und muss ich eine Stellungnahme abgeben?
  • Welche Informationen werden benötigt und welche nicht?
  • Welche Auswirkungen können Stellungnahmen auf die weitere Behandlung und die therapeutische Beziehung haben?
  • Ist das alles nur viel Extraarbeit oder kann ich eine Entschädigung dafür verlangen?

Methoden:
Informationsvermittlung, Fallarbeit und interaktiver Austausch, „Schreibwerkstatt“

Voraussetzungen:
Computer/Laptop mit stabilem Internetzugang, Lautsprecher, Webkamera und Mikrofon bzw. Headset

Umfang:
Das Web-Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten (UE).

Teilnahmegebühren: 

127,– Euro (BV/DGVT-Mitglied)
Frühbucherpreis bis 10. Januar 2025: 117,– Euro

147,– Euro (Nicht-Mitglied)
Frühbucherpreis bis 10. Januar 2025: 132,– Euro

→ Seminarbeschreibung