Psychotherapie in der Kostenerstattung (Web-Seminar)
Da die psychotherapeutische Versorgung aktuell nicht allein über kassenzugelassene Psychotherapeut*innen gewährleistet werden kann, haben Privatpraxen lange Zeit auch viele gesetzlich versicherte Patient*innen über das Kostenerstattungsverfahren versorgt. Nach der Psychotherapie-Struktur-Reform 2017 scheint dieses Verfahren jedoch vielerorts deutlich erschwert worden zu sein. Dieses Web-Seminar bemüht sich darum, die schwierige Lage möglichst übersichtlich darzustellen und Möglichkeiten sowie Grenzen der aktuellen Situation aufzuzeigen.
Zielgruppe:
Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, welche überlegen eine Privatpraxis zu eröffnen oder sich damit erst kürzlich selbstständig gemacht haben.
Wesentliche Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Beantragung
- Rechtliche Schritte bei Ablehnung
- Abrechnung
- Aktuelle Lage
- Alternative Standbeine
Lernziele:
Nach der Teilnahme an der Fortbildung sollen die Teilnehmer*innen
- einen Kostenerstattungsantrag korrekt stellen können
- wissen, wie man bei Ablehnung der Krankenkasse vorgehen kann
- die Besonderheiten bei der Abrechnung verstehen
- alternative Verdienstmöglichkeiten neben der Kostenerstattung kennen.
Methoden:
Web-Seminar mit Videoübertragung, Beteiligung der Seminarteilnehmer*innen über Textnachrichten.
Umfang:
Das Web-Seminar umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE).
Teilnahmegebühren:
32,- Euro (DGVT-BV-Mitglied)
37,- Euro (DGVT-Mitglied)
42,- Euro (Nicht-Mitglied)
Weitere Informationen zu diesem Web-Seminar erhalten Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung auf der rechten Seite.