Deutscher Psychotherapeutentag am 23. April 2016 in Berlin

26.04.2016

Haupttagesordnungspunkt des 28. DPT war die Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung. Beraten wurden zudem aktuelle Fragen der Weiterqualifikation von approbierten Kolleginnen und Kollegen, die Reform der Psychotherapie-Richtlinie (Psychotherapeutische Sprechstunde, Gutachterverfahren etc.) und die Frage der Versorgung und Behandlung von Flüchtlingen.

[mehr]

PatientInnenwohl aufgrund von Kostendruck in den Kliniken zweitrangig

20.05.2016

Stellungnahme des Deutschen Ethikrates [1]

[mehr]

Neue Versorgungsformen für die ambulante Psychotherapie: Modelle – Erfahrungen – Perspektiven: Wir bitten um Unterstützung der aktuellen DGVT-Studie!

20.05.2016

Die DGVT plant eine Expertise zu neuen ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsformen und –angeboten außerhalb der Richtlinienpsychotherapie in Auftrag zu geben. Mitglieder werden um Rückmeldung zu den neuen Versorgungsformen in ihrer Region gebeten.

[mehr]

Bundesteilhabegesetz und Pflegestärkungsgesetz: Referentenentwürfe veröffentlicht - Sozialpolitischer Anspruch trifft finanzpolitische Wirklichkeit

10.05.2016

Das BthG soll die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen regeln und das PSG III soll den Auf- und Ausbau einer regionalen Pflegeinfrastruktur stärken und die gesetzlichen Voraussetzungen zur Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes schaffen. Mit den vorliegenden Entwürfen werden jedoch nicht alle Forderungen und Erwartungen der Menschen mit Behinderungen erfüllt. Der zentrale Kritikpunkt ist, dass die Frage, ob und wie sich der Bund an den entstehenden Kosten beteiligen wird, unbeantwortet bleibt. Ohne Klärung dieser Frage werden die Länder den gesetzlichen Änderungen nicht zustimmen können, da sie nach gültigem Recht die Mehrkosten zu tragen haben.

[mehr]