Skip to main content
 
Aktuell

DGVT-BV-Veranstaltungsbericht: Zi-Studie Zufriedenheit mit Praxisverwaltungsprogrammen (PVS)

14. Februar 2025

Am 05.02.2025 lud das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zu einem gemeinsamen Termin mit Vertreter*innen der Gematik, verschiedener KVen und PVS-Anbietern ein. Wir haben für Sie an diesem Termin teilgenommen und werden in den nächsten Wochenrückblicken die dort präsentierten Informationen aufbereiten.

 

Am 05.02.2025 lud das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zu einem gemeinsamen Termin mit Vertreter*innen der Gematik, verschiedener KVen und PVS-Anbietern ein. Wir haben für Sie an diesem Termin teilgenommen und werden in den nächsten Wochenrückblicken die dort präsentierten Informationen aufbereiten.

Vorgestellt wurde die Studie des Zi, in der 10.000 Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen zu ihrer Zufriedenheit über ihr Praxisverwaltungsprogramm (PVS) befragt wurden. Dabei ergaben sich u.a.  folgende Ergebnisse:

Befragte, die ihr PVS wechseln wollen:

Befragte, die ihr PVS nicht wechseln wollen:

Unzufrieden mit PVS

59,2%

Zufrieden mit PVS

65,0%

Befürchtung Aufwand bei Datenüberführung

74,5%

Befürchtung Aufwand bei Datenüberführung

43,2%

Unzufrieden mit Service des PVS-Anbieters/ Dienstleisters vor Ort

68,7%

Keine Vorteile bei anderen PVS

52,3%

Befürchtung unangemessene Wechselkosten für Schnittstelle/ Datenmigration

64,0%

Befürchtung unangemessene Wechselkosten für Schnittstelle/ Datenmigration

33,7%

Befürchtung unangemessener Umschulungsaufwand

50,7%

Befürchtung unangemessener Umschulungsaufwand

33,7%

Befürchtung Datenverluste

49,5%

Befürchtung Datenverluste

24,6%

Zudem zeigte die Studie, dass Fehlerhäufigkeit, Klickzahl und Bearbeitungszeit bei Praxisverwaltungssystemen (PVS) stark miteinander korrelieren und sich direkt auf die Effizienz in Arztpraxen auswirken. Ein Systemwechsel kann den Arbeitsalltag spürbar verbessern, doch hohe Wechselkosten und Datenmigration stellen eine Herausforderung dar. Das Zi fordert daher eine finanzielle Unterstützung für Praxen, um leistungsfähigere Software zu implementieren.