Skip to main content

Aktuelle Meldungen

DGVT-BV-Info

EMDR bei Kindern und Jugendlichen weiterhin keine wissenschaftlich anerkannte Psychotherapiemethode

Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) hat am 10. März 2025 ein Gutachten veröffentlicht, nach dem Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) weiterhin nicht als wissenschaftliche Psychotherapiemethode zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) anerkannt wird. 

DGVT-BV-Info

Psychotherapeut*innen in Weiterbildung

DGVT-BV-Info: Erweiterung des Praxisumfangs bei Anstellung von Psychotherapeut*innen in Weiterbildung

Aktuell

Ergebnis Kammerwahl Niedersachsen

Die Kammerwahlen in Niedersachsen wurden ausgezählt, von unseren Listen „VT in Kooperation“ wurden 10 Kolleg*innen in die Kammerversammlung gewählt. Damit haben wir zwei Sitze mehr gewonnen, als zuvor (jeweils einen mehr bei PP und KJP). Gewählt wurden Alexandra Klich (PP), Marie Sophie Oschatz (PP), Dominik Derer (PP), André Podziemski (PP), Jörg Hermann (PP), Jana Dombrowsky (PP), Christine Shepherd (KJP), Katja Udolph (KJP), Mirja Rößner (KJP) und Lale Burgaretta (KJP). Die detaillierten Ergebnisse finden Sie auf der Homepage der PKNDS jeweils für →PP und → KJP.

Stellungnahme zum Gewalthilfegesetz

Gewalt an Frauen – Gewaltschutz und Hilfen nach Gewalterfahrungen müssen über das bisher Erreichte weiterentwickelt werden!

Zum heutigen Weltfrauentag veröffentlicht die DGVT-Fachgruppe Frauen* eine Stellungnahme, die Umsetzung und Weiterentwicklung des Gewalthilfegesetzes fordert: Gewalt an Frauen – Gewaltschutz und Hilfen nach Gewalterfahrungen müssen über das bisher Erreichte weiterentwickelt werden!

Positionspapier

Die Sicherung der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung wählen: Positionspapier der DGVT und des DGVT-BV zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

DGVT und DGVT-BV beziehen Position zur bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025. In ihrem Positionspapier verweisen sie auf die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und gleichberechtigter Teilhabe als einem fundamentalen Beitrag zur Prävention psychischer Erkrankungen. Sie fordern zudem ganzheitliche Lösungsansätze in Bezug auf die Klimakrise.

Stellungnahme

Stellungnahme: Gegen die Stigmatisierung von schutzbedürftigen und psychisch kranken Menschen

Wir beobachten eine zunehmende Stigmatisierung von psychisch kranken Menschen im Kontext von Gewalttaten. Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. und der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe e. V. (DGVT-BV) wenden sich mit Entschiedenheit gegen die Register-Erfassung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, die als Reaktion auf die Attentate in Magdeburg und Aschaffenburg als Maßnahme zur Gewaltprävention diskutiert wird.

Aktuell

DGVT-BV-Veranstaltungsbericht: Zi-Studie Zufriedenheit mit Praxisverwaltungsprogrammen (PVS)

Am 05.02.2025 lud das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zu einem gemeinsamen Termin mit Vertreter*innen der Gematik, verschiedener KVen und PVS-Anbietern ein. Wir haben für Sie an diesem Termin teilgenommen und werden in den nächsten Wochenrückblicken die dort präsentierten Informationen aufbereiten.

Aktuell

Bewertungsausschuss passt Portopauschalen an (bloße Preisanpassung)

Die Pauschalen für Portokosten werden rückwirkend zum 1. Januar von 86 auf 96 Cent erhöht (Anpassung der Pauschalen an die Preisänderungen der Deutschen Post).

Aktuell

Vergütung der zeitgebundenen Leistungen im Kapitel 35 EBM steigt um 3,85 %.

Aber: Absenkung der Zuschläge zur Finanzierung unserer Personalkosten! André Podziemski, DGVT-BV-Landessprecher Niedersachsen und Mitglied im BFA Psychotherapie der KV Niedersachsen, informiert hierzu.

Veranstaltungen/Termine

Alle anzeigen