Am Freitag, 15. September 2023 war der Vorstand der DGVT und des DGVT-BV, ausgestattet mit Plakaten, beim Globalen Klimastreik in Berlin. Zur Demo unter dem Motto #EndFossilFuels hatte ein breites Bündnis um Fridays for Future, dem auch die „Psychologists/Psychotherapists for Future“ angehören, aufgerufen.
Ein breites Bündnis um Fridays for Future, dem auch die „Psychologists/Psychotherapists for Future“ angehören, ruft am 15. September unter dem Motto #EndFossilFuels, zum Globalen Klimastreik auf. DGVT und DGVT-Berufsverband werden sich daran beteiligen und möchten ihre Mitglieder ermuntern, sich ebenfalls an lokalen Aktionen bundesweit zu engagieren. Der Vorstand der DGVT und des DGVT-BV wird vor dem Brandburger Tor mitstreiken und den Verband vertreten.
Die DGVT und der DGVT-BV befürworten den Gesetzentwurf zur Cannabislegalisierung, plädieren jedoch für Erweiterungen von Jugendschutz, Prävention und Suchtbehandlung.
Die DGVT und der DGVT-BV positionieren sich zum Digitalisierungsgesetz und zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz und fordern, dass die Patient*innenrechte gestärkt werden müssen. Das Bundesministerium hat zwei Referentenentwürfe vorgelegt, welche bisherige Regelungen des 2020 beschlossenen Patientendatenschutzgesetzes (PDSG) u.a. zur elektronischen Patientenakte (ePA) sowie zur Weitergabe und Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke zentral verändern.
Am heutigen Mittwoch, 26. Juli 2023, soll es auf Ebene der ständigen Vertreter der einzelnen EU-Staaten in Brüssel eine Entscheidung zu einer weiteren Asylrechtsverschärfung geben.
Die Gebühren für Leistungen im Rahmen des Psychotherapeutenverfahrens der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) werden ab dem 01. Juli 2023 um fünf Prozent erhöht. Das hat die Ständige Gebührenkommission beschlossen, der Vertreter*innen der gesetzlichen Unfallversicherung und der KBV angehören.
Die DGVT und der DGVT-BV schließen sich der Kritik der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) an der vom vdek (Verband der Ersatzkassen e. V.) veröffentlichten Wartezeitenanalyse an. Die BPtK kritisiert die Studie des vdek wie folgt:
In der dritten Newsletter-Ausgabe dieses Jahres haben wir wieder viele wichtige Themen aus der Gesundheits- und Berufspolitik zusammengestellt. Am 3. Juli 2023 wird die von der DGVT und einem breiten Verbändebündnis unterstützte Petition zur Finanzierung der Weiterbildung Gegenstand einer Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages sein – wir erwarten diesen Termin mit großer Spannung und werden über unsere Website weiter berichten. Weitere Themen im Newsletter sind aktuelle Gesetzgebungsverfahren, mehrere von uns mit unterzeichnete Positionspapiere, unter anderem zur „psychotherapeutischen Behandlung der Folgen sexuellen Missbrauchs“ und zur „Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Prävention und Gesundheitsförderung“. Zudem haben wir den Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty …