
Interessenvertretung
Angestellte
Die Fachgruppe "Angestellte" beschäftigt sich mit der Situation von Angestellten im institutionellen psychosozialen Kontext. Eines der aktuellen Themen der Fachgruppe ist "Dienste in Kliniken".
Ein Fokus der Fachgruppe liegt auf dem Tarif- und Arbeitsrecht und der gerechten Ausgestaltung von Vergütungen.
Tätigkeiten in Kliniken, Rehaeinrichtungen, Beratungsstellen, psychosozialen Einrichtungen, im Straf- und Maßregelvollzug, in psychotherapeutischen Praxen und MVZs und weiteren psychosozialen Feldern sind von den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen her komplex. Mitglieder der Fachgruppe sind sowohl im Ausschuss "Psychotherapeut*innen in Institutionen" bei der Bundespsychotherapeutenkammer sowie in der Fachkommission PP/KJP bei verdi aktiv.
Informationen für Angestellte
Neue Veranstaltungsreihe DGVT-BV-90min für Angestellte
Heiner Vogel* gab mit dem Impulsreferat „Der Wert unserer Arbeit in Klinik und Beratungsstelle“ einen Überblick, welche Möglichkeiten sich aus der Entwicklung der Tarifverträge bei der Gewerkschaft ver.di ergeben. Ein angestrebtes Ziel, für das sich intensiv engagiert wird, ist die Eingruppierung zukünftiger approbierter Psychotherapeut*innen mit Master in E14, die jetzigen PP/KJP in E15 und die zukünftigen Weiterbildungsbeauftragten in E15 mit Zulage. Wer hierzu detaillierter nachlesen möchte sei verwiesen auf den Artikel „Seit 20 Jahren sind angestellte Psychotherapeut*innen in den Kammern – hat sich das ausgezahlt?“ (Vogel, H., Benecke, A. & Munz, D. (2022). Psychotherapeutenjournal 2/2022, 149-157.)
Es wurde aufgezeigt, dass die momentanen Chancen, in Leitungsfunktionen zu kommen, sehr gut sind – so sind nicht zuletzt wegen des Mangels an Ärzt*innen Leitungspositionen vakant. Allerdings sind wir eine kleine Berufsgruppe, die sich in vielfältigen Themenbereichen berufspolitisch engagiert. Deshalb ist es sehr wichtig ist, dass alle Kolleg*innen mitwirken und die Positionen der Angestellten stärken! Beispielweise ist eine Einflussnahme bei den Kammerwahlen möglich, hier kann die Kammerpolitik aktiv mitgestaltet werden. Wähler*innen sind angehalten, zu prüfen, welche Positionen die verschiedenen Wahllisten bzgl. der Angestellten-Politik vertreten. Der DGVT-BV ist in den Ausschüssen und den Vorständen der meisten Landespsychotherapeutenkammern wie auch in der Bundespsychotherapeutenkammer sehr gut aufgestellt.
Interessierte Kolleg*innen sind herzlich willkommen, bei den Kammergruppen der Länder oder bei der DGVT-BV-Fachgruppe Angestellte mitzuwirken!
Karl-Wilhelm Höffler** knüpfte mit dem Thema „Vergütungsverhandlungen in der Klinik – wie geht das?“ an und zeigte auf, dass die Verbesserung von Vergütung, auch über Tarifverträge hinaus, eine differenzierte und längerfristig angelegte Strategie braucht – gerade in Einrichtungen, die nicht dem Tarifrecht unterliegen. Zusammen mit dem Plenum wurden ganz konkrete Tipps erarbeitet, wie eine solche Strategie entwickelt und umgesetzt werden kann.
Es wird empfohlen, sich vorab zu überlegen, was im Personalgespräch für das Gegenüber relevant ist (bspw. Patient*innenzufriedenheit; Forschungsprojekte) und hier anzuknüpfen, um die Bedeutung der eigenen Arbeit darzustellen. Der Kontakt zum Betriebsrat und zu Kolleg*innen, die einen ähnlichen Weg – bspw. in eine Leitungsfunktion – gegangen sind sollte gehalten werden. Auch informelle Kanäle können genutzt werden, um in Austausch zu kommen. Sehr wichtig ist ein selbstbewusstes Auftreten, bei dem die Approbation und Qualifikation als Psychotherapeut*in betont wird. Beispielsweise bieten Sie in einer Klinik keine „Einzelgespräche“ an, sondern „Psychotherapeutische Einzelgespräche“, an Ihrer Tür steht „Psychologischer Psychotherapeut*in“ oder „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in“ und nicht „nur“ Ihr Uni-Abschluss. Aus dem Plenum wurden Erfahrungsberichte zu Vergütungsverhandlungen geteilt, was für alle Anwesenden sehr spannend war.
Die nächste Veranstaltung des DGVT-BV für Angestellte findet am 27. November um 19.30 Uhr statt (diesmal im 60-Minuten Format „DGVT-BV-60min“)Die Einladung wird auf der DGVT-BV-Homepage veröffentlicht sowie über die DGVT-BV-Mailingliste „Angestellte“ versendet. Falls Sie Interesse haben, Mitglied auf der Mailingliste „Angestellte“ zu werden, schreiben Sie eine Mail an bv@dgvt-bv.de
*) Heiner Vogel: DGVT-BV-Landessprecher Bayern und Mitglied im Vorstand der Psychotherapeutenkammer Bayern; Mitglied der ver.di-Bundesfachkommission PP/KJP; Sprecher des Ausschusses „Psychotherapie in Institutionen“ der Bundespsychotherapeutenkammer. Hauptberuflich tätig im Zentrum für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Würzburg (Leitung des Arbeitsschwerpunktes Rehabilitationswissenschaften).
**) Karl-Wilhelm Höffler: DGVT-BV-Landessprecher Hessen und Mitglied im Vorstand der Psychotherapeutenkammer Hessen; Mitglied des Ausschusses „Psychotherapie in Institutionen“ der Bundespsychotherapeutenkammer. Hauptberuflich tätig im RZ Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach.