Skip to main content

Bausteine für PiA, PtW und Neuapprobierte

Wir unterstützen Psychotherapeut*innen in Ausbildung, Psychotherapeut*innen in Weiterbildung und Neuapprobierte in herausfordernden Zeiten. Wir informieren Sie zu rechtlichen Fragestellungen im Therapiekontext genauso wie zu Fragen der Organisation des Berufseinstiegs. Unsere beiden Jurist*innen und unsere Psychotherapeutin der Bundesgeschäftsstelle beraten Sie mit juristischer und psychotherapeutischer Kompetenz und Erfahrung zum gesamten Spektrum Ihrer beruflichen Fragen.
 

Informationen für PiA, PtW und Neuapprobierte

 
Finanzierung der Weiterbildung

DGVT und DGVT-BV unterstützen Petition zur Finanzierung der Weiterbildung – Aufruf zur Mitzeichnung der Petition 148151

04. Mai 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. und der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. unterstützen die an den Deutschen Bundestag adressierte Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung auf.

 

Direkt zur Petition

Weitere Informationen:

Felix Kiunke, Psychologie-Student aus Kassel, hat die Petition eingereicht. Er fordert, die angemessene Finanzierung der ambulanten und stationären Weiterbildung gesetzlich zu regeln, um die psychotherapeutische Versorgung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie die berufliche Zukunft der nachkommenden Psychotherapeut*innen zu gewährleisten. 

"Der psychotherapeutische Nachwuchs muss die Sicherheit haben, dass eine ausreichende Anzahl an Weiterbildungsplätzen angeboten wird. Die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung ist jedoch nicht angemessen geregelt", betont BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz. "Wir rufen deshalb alle dazu auf, die Petition mitzuzeichnen und so der Politik die Dringlichkeit dieses Anliegens nahezubringen."

Die Heilberufsgesetze der Länder sehen vor, dass die gesamte Weiterbildung in hauptberuflicher Tätigkeit mit einem angemessenen Gehalt erfolgt. Dazu zählen sowohl die ambulante als auch die stationäre psychotherapeutische Weiterbildung. Der Handlungsbedarf ist dringend, denn seit Herbst 2022 gibt es erste Absolvent*innen der neuen Studiengänge und in der Folge die ersten neuapprobierten Psychotherapeut*innen. Ihre Zahl wird bis zum Frühjahr 2024 auf circa 1.000 und bis 2025 auf jährlich mindestens 2.500 Absolvent*innen ansteigen. Diesen Psychotherapeut*innen muss eine Weiterbildung in der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit angemessener Bezahlung ermöglicht werden.

Zuletzt hatte die Psychotherapeut*innenschaft Deutschlands am 28. März 2023 in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach appelliert, in den geplanten Versorgungsgesetzen auch die ausreichende Finanzierung der Weiterbildung von Psychotherapeut*innen zu regeln.

Die Petition (Id-Nummer: 148151) kann auf der Website des Deutschen Bundestags bis zum 1. Juni 2023 mitgezeichnet werden. Die Zeichnung der Petition ist online mit vergleichsweise wenig Aufwand zu bewerkstelligen: Wer auf der Petitionsplattform (s. Link oben) noch nicht registriert ist, kann dies einfach nachholen und die Petition dann ohne weiteren Aufwand online mitzeichnen.