Skip to main content


VPP – Verhaltenstherapie
& psychosoziale Praxis

Die VPP "Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis" ist Verbandszeitschrift der DGVT und Fachzeitschrift mit aktuellen Beiträgen aus Forschung und Lehre.

 

Unsere Verbandszeitschrift VPP ab jetzt auch digital!

Die DGVT-Verbandszeitschrift VPP gibt es ab jetzt auch digital.
Sie können ab der VPP-Ausgabe 4/2024 auswählen, wie Sie die VPP zukünftig erhalten wollen: Digital, Print oder beides?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail , wie Sie die VPP erhalten möchten.

Wenn Sie sich für die digitale Version entschieden haben, dann finden Sie die VPP zukünftig über das Zeitschriften-Angebot auf der Website des DGVT-Verlags. Sie werden über E-Mail informiert, wenn es eine neue Ausgabe der VPP gibt.

Archiv des Verbandsteils der VPP-Ausgaben bis zur Ausgabe 3/2024:

 Ausgabe 3/2024


VPP 3/2024

DGVT und DGVT-BV fordern mit 41 weiteren Verbänden eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs

Das Schreiben richtet sich direkt an Bundeskanzler Olaf Scholz, an die Bundesminister*innen sowie an die Bundestagsabgeordnete der Regierungsparteien. Darin fordern die unterzeichnenden Organisationen und Verbände eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs nach gesundheitsförderlichen, …

VPP 3/2024

VPP zukünftig digital?!

VPP 3/2024

Lesbos Mavrovouni Camp – Eindrücke einer Psychotherapeutin

Von Kathrin Macha

„Lesbos, war da nicht mal die Flüchtlingskrise?“ höre ich oft, als ich vor meiner Abreise mit Menschen spreche. Das „war” hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack, denn mit dem Ende der Medienberichterstattung nach dem verheerenden Brand im Lager Moria hat sich bei vielen Menschen …

VPP 3/2024

Engagement für die Zukunft - Kathrin Macha über psychische Gesundheit, Klimakrise und Geflüchtetenhilfe

VPP 3/2024

Landesbericht NRW

VPP 3/2024

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) wird 70

 

  Ausgabe 2/2024


VPP 2/2024

Rechenschaftsberichte der DGVT-Kommissionen und Fachgruppen für das Jahr 2022

VPP 2/2024

Ethische Rahmenrichtlinien der DGVT

Präambel

Die Ethischen Rahmenrichtlinien benennen Grundhaltung und Maximen professionellen Handelns und gelten für alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.. Sie sollen die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung unterstützen. Als Basis dienen die …

VPP 2/2024

Protokoll der Mitgliederversammlung

 

  Ausgabe 1/2024


VPP 1/2024

Bericht von der Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke e.V.

Die APK-Jahrestagung stand unter der Überschrift „Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser – mit und ohne Bett“ und fand am 25./26.09.2023 in Berlin statt, am 27.09.2023 folgte der Selbsthilfefachtag.

 

VPP 1/2024

Finanzierung der Weiterbildung: Weiteres Etappenziel erreicht

Am 13. Dezember 2023 hatte der Petitionsausschuss des Bundestags über die Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung beraten und diese mit dem höchstmöglichen Votum „zur Berücksichtigung“ an die Bundesregierung überwiesen. Die DGVT begrüßt diesen Schritt ausdrücklich, denn um …

VPP 1/2024

GESUNDHEITSPOLITISCHE NOTIZEN

EU-weit ist über die Hälfte der Menschen mit psychischen Problemen ohne professionelle Hilfe

Eine neue Eurobarometer-Umfrage zur psychischen Gesundheit hat ergeben, dass neun von zehn Befragten (89%) es für wichtig halten, dass die psychische Gesundheit im selben Maße wie die körperliche Gesundheit …

 

VPP-Archiv der Jahre 2023–2020

2023


VPP 3/2023

Positionspapier der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. zur »Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Prävention und Gesundheitsförderung«

VPP 3/2023

Positionspapier der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. zur »Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Prävention und Gesundheitsförderung«

Stellungnahmen 2023

DGVT zeichnet Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty (Nichtverbreitungsvertrag für fossile Brennstoffe)

Über 50 namhafte Gesundheitsakteur*innen aus Deutschland appellieren in einem offenen Brief, einen rechtlich verbindlichen, globalen Vertrag zum Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe (Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty) zu schließen.

 

2022


Publikationen

Eckpunkte der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes (PrävG)

Verabschiedet von der BVPG-Mitgliederversammlung am 10.05.2022
 

Einleitung

Mit dem Präventionsgesetz (PrävG) aus dem Jahr 2015 sollten Prävention und Gesundheitsförderung finanziell, strukturell und qualitativ gestärkt sowie die Koordination und Kooperation der Akteure verbessert werden. Seit­ …

VPP 3/2022

GESUNDHEITSPOLITISCHE NOTIZEN

Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

Am 10. Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten, mit dem Ziel, ein wirksameres und inklusiveres Kinder- und Jugendhilferecht zu etablieren und den Kinderschutz inklusiver auszugestalten. Damit werden Kinder und …

 

2021


Publikationen

Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Berichtsjahr 2020

Die Mitglieder der QSK sind: Anja Dresenkamp, Markus Hertle, Sonja Stolp, Philipp Victor und Ute Schiffer als Referentin der Geschäftsstelle.

Markus Hertle wird sich nicht wieder zur Wahl für die QSK stellen, was wir sehr bedauern. Wir danken ihm für sein langjähriges Engagement in der QSK. Gerne …

Publikationen

Rechenschaftsbericht der Redaktionskommission (RDK) für das Berichtsjahr 2020

Da die ursprünglich für den 27.11.2020 geplante Mitgliederversammlung der DGVT aufgrund der COVID-19-Pandemie auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden musste, blieben alle Mitglieder der Redaktionskommission im Amt und es kam im Jahr 2020 zu keinen Neuwahlen. Hans-Peter Michels legte sein Amt …

Publikationen

Rechenschaftsbericht des Länderrats für das Berichtsjahr 2020

Länderrat / Länderkonferenz

Der Länderrat tagte im Berichtszeitraum wie folgt: Im Juli 2019 im Rahmen des Weltkongresses in Berlin, im September 2019 in Hannover, im Januar 2020 in Nürnberg, im September 2020 sowie im Januar 2021 online sowie in erweiterter Runde als Länderkonferenz im November 2019 …

 

2020


Publikationen

Rechenschaftsbericht Länderrat des DGVT-Berufsverband für das Jahr 2019

Länderrat / Länderkonferenz

Der Länderrat tagte im Berichtszeitraum wie folgt: Im Juli 2019 im Rahmen des Weltkongresses in Berlin, im September 2019 in Hannover, im Januar 2020 in Nürnberg sowie in erweiterter Runde als Länderkonferenz im November 2019 im Rahmen des Intergremientreffens in Berlin.

 …
Publikationen

Gesundheit hängt vom Klima ab[1]

 

Steigende Temperaturen können Atemwege, Herz und Psyche belasten. Bei der Präsentation zweier Berichte zu den Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit beleuchteten Experten die Risiken und sahen Chancen für ein Umsteuern. Von Ines Körver

Brände, Stürme, Überschwemmungen: Die Folgen des …

Publikationen

Stellungnahme der DGVT und des DGVT-BV: Das Tabakwerbeverbot kommt endlich auch in Deutschland

Als letztes Land in der Europäischen Union hat nun der Bundestag am 2. Juli 2020 auch für Deutschland ein weitreichendes Tabakwerbeverbot beschlossen. Ein längst überfälliger Zwischenschritt, es darf aber nicht die letzte Anstrengung im Kampf gegen Tabakkonsum und Nikotinsucht sein.