Skip to main content


VPP – Verhaltenstherapie
& psychosoziale Praxis

Die VPP "Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis" ist Verbandszeitschrift der DGVT und Fachzeitschrift mit aktuellen Beiträgen aus Forschung und Lehre.

 

Unsere Verbandszeitschrift VPP ab jetzt auch digital!

Die DGVT-Verbandszeitschrift VPP gibt es ab jetzt auch digital.
Sie können ab der VPP-Ausgabe 4/2024 auswählen, wie Sie die VPP zukünftig erhalten wollen: Digital, Print oder beides?
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail , wie Sie die VPP erhalten möchten.

Wenn Sie sich für die digitale Version entschieden haben, dann finden Sie die VPP zukünftig über das Zeitschriften-Angebot auf der Website des DGVT-Verlags. Sie werden über E-Mail informiert, wenn es eine neue Ausgabe der VPP gibt.

Archiv des Verbandsteils der VPP-Ausgaben bis zur Ausgabe 3/2024:

 Ausgabe 3/2024


VPP 3/2024

DGVT und DGVT-BV fordern mit 41 weiteren Verbänden eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs

Das Schreiben richtet sich direkt an Bundeskanzler Olaf Scholz, an die Bundesminister*innen sowie an die Bundestagsabgeordnete der Regierungsparteien. Darin fordern die unterzeichnenden Organisationen und Verbände eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs nach gesundheitsförderlichen, …

VPP 3/2024

VPP zukünftig digital?!

VPP 3/2024

Lesbos Mavrovouni Camp – Eindrücke einer Psychotherapeutin

Von Kathrin Macha

„Lesbos, war da nicht mal die Flüchtlingskrise?“ höre ich oft, als ich vor meiner Abreise mit Menschen spreche. Das „war” hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack, denn mit dem Ende der Medienberichterstattung nach dem verheerenden Brand im Lager Moria hat sich bei vielen Menschen …

VPP 3/2024

Engagement für die Zukunft - Kathrin Macha über psychische Gesundheit, Klimakrise und Geflüchtetenhilfe

VPP 3/2024

Landesbericht NRW

VPP 3/2024

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) wird 70

 

  Ausgabe 2/2024


VPP 2/2024

Rechenschaftsberichte der DGVT-Kommissionen und Fachgruppen für das Jahr 2022

VPP 2/2024

Ethische Rahmenrichtlinien der DGVT

Präambel

Die Ethischen Rahmenrichtlinien benennen Grundhaltung und Maximen professionellen Handelns und gelten für alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.. Sie sollen die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung unterstützen. Als Basis dienen die …

VPP 2/2024

Protokoll der Mitgliederversammlung

 

  Ausgabe 1/2024


VPP 1/2024

Bericht von der Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke e.V.

Die APK-Jahrestagung stand unter der Überschrift „Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser – mit und ohne Bett“ und fand am 25./26.09.2023 in Berlin statt, am 27.09.2023 folgte der Selbsthilfefachtag.

 

VPP 1/2024

Finanzierung der Weiterbildung: Weiteres Etappenziel erreicht

Am 13. Dezember 2023 hatte der Petitionsausschuss des Bundestags über die Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung beraten und diese mit dem höchstmöglichen Votum „zur Berücksichtigung“ an die Bundesregierung überwiesen. Die DGVT begrüßt diesen Schritt ausdrücklich, denn um …

VPP 1/2024

GESUNDHEITSPOLITISCHE NOTIZEN

EU-weit ist über die Hälfte der Menschen mit psychischen Problemen ohne professionelle Hilfe

Eine neue Eurobarometer-Umfrage zur psychischen Gesundheit hat ergeben, dass neun von zehn Befragten (89%) es für wichtig halten, dass die psychische Gesundheit im selben Maße wie die körperliche Gesundheit …

 

VPP-Archiv der Jahre 2023–2020

2023


VPP 3/2023

DGVT unterstützt gemeinsames Positionspapier zur „Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Prävention und Gesundheitsförderung"

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) hat als Dachverband mit ihren insgesamt 136 Mitgliedsorganisationen, darunter die DGVT, Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung von Prävention und Gesundheitsförderung in allen Handlungsbereichen der Gesellschaft erarbeitet. …

VPP 3/2023

Fossile Energieträger bedrohen Gesundheit und Leben: Expert*innen fordern massive Beschleunigung der Energiewende

VPP 3/2023

Assistierter Suizid: Gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe im Bundestag gescheitert, Gesetz zur Suizidprävention aber verabschiedet

 

2022


VPP 4/2022

Start der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin

Zum Start der von der Bundesregierung initiierten Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin wendet sich das Nationale Netzwerk Frauen mit einem Schreiben an Bundesminister Karl Lauterbach, Bundesminister Marco Buschmann und Bundesministerin Lisa Paus.

Das Nationale …

VPP 4/2022

SEGEMI: Mindestqualifizierung zur Professionalisierung für Dolmetschende im Gesundheits- und Gemeinwesen entwickelt

Im Folgenden veröffentlichen wir eine aktuelle Pressemitteilung von SEGEMI vom 26.09.2022:

Knapp 10% aller Menschen in Deutschland verfügen über keine oder schlechte deutsche Sprachkompetenzen. Dadurch sind wichtige Gespräche bei Behörden, in der medizinischen Versorgung oder der Sozialberatung …

 

2021


Publikationen

GESUNDHEITSPOLITISCHE NOTIZEN

Hohes Risiko durch Alkohol und Tabak

In Deutschland wird weiterhin zu viel Alkohol getrunken. Dies geht aus dem neuen Jahrbuch der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hervor. „Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, den nationalen Alkoholkonsum zu reduzieren“, mahnte Dr. Peter Raiser, …

Publikationen

Bericht vom Aktionstag Armut abschaffen des Paritätischen Gesamtverbands am 10.-12. Juni 2021

Von Antje Neumann (DGVT-Fachgruppe Psychosoziale Versorgung)

Nach vielen Jahren Engagement und zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Armut in Deutschland haben sich die Mitwirkenden aus dem Paritätischen entschieden in diesem Jahr einen Aktionstag zu veranstalten. In den Eröffnungsreden an zwei …

Publikationen

Protokoll der Online-Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V.

Freitag, 11. Juni 2021

Beginn: 14:00 Uhr, Ende 18:50 Uhr

Anwesend: 74 stimmberechtigte Mitglieder

 

TOP 1: Eröffnung und Wahl der Versammlungsleitung

Oliver Kunz begrüßt die Teilnehmenden der Online-Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Er stellt die Moderatorinnen …

 

2020


Publikationen

Langfristig tragfähige Strukturen schaffen - Der Weltgesundheitstag hat in Zeiten von Corona besondere Bedeutung

Der diesjährige Weltgesundheitstag am 7. April steht angesichts der COVID-19-Pandemie unter dramatischen Vorzeichen. Als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Mai 2019 beschlossen hat, den Tag in diesem Jahr den Pflegefachpersonen und Hebammen zu widmen, war die weltweite Ausbreitung des …

Publikationen

DGVT fordert effektive Hilfen für Psychotherapeut*innen in Ausbildung

Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) sind durch die Auswirkungen der aktuellen Krise in Folge der Corona-Pandemie wirtschaftlich in besonderem Maße betroffen. Gleichzeitig sind PiA bei den bisherigen Hilfemaßnahmen von Bund und Ländern nicht ausreichend berücksichtigt. Die DGVT wendet sich an …

Publikationen

Der Internationale Tag der Familie hat in Corona-Zeiten eine besondere Bedeutung

Der jährlich am 15. Mai stattfindende Internationale Tag der Familie ist ein offizieller Gedenktag der Vereinten Nationen, der 1993 eingeführt wurde. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Families in Development“ (Familien in Entwicklung).

Die Stellungnahme finden Sie hier.