Skip to main content

Presse | Positionen

Aktuell

Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) - DGVT und DGVT-BV fordern klare Regelungen zum Gesundheitsdatenschutz

Im Entwurf des „Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG), der am 8.11.2019 vom Bundestag abschließend beraten wird, ist u.a. vorgesehen, dass Kassen …

Aktuell

DGVT begrüßt Spahn-Vorschlag zur Kostenübernahme für vertrauliche Spurensicherung bei sexueller Gewalt

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant, Krankenkassen zur Übernahme der Kosten für eine vertrauliche Spurensicherung nach sexuellen Gewalttaten zu verpflichten. Hintergrund der sogenannten vertraulichen Spurensicherung ist, …

Aktuell

„Mehr Personal und Zeit für psychische Gesundheit“ – Verbände üben massive Kritik an der neuen Richtlinie zur Personalbemessung in der Psychiatrie und Psychosomatik. Die DGVT unterstützt das Bündnis „Mehr Personal und Zeit für psychische Gesundheit“.

Die Richtlinie darf in dieser Fassung auf keinen Fall vom Bundesministerium für Gesundheit angenommen werden und muss dringend im Sinne der Betroffenen, der Angehörigen und der Mitarbeiter*innen der psychiatrischen Institutionen …

VPP

Stellungnahme der DGVT zu "Mehr Sicherheit für Patient*innen ist nur mit angemessener Versorgung erreichbar"

 

VPP

DGVT und DGVT-Berufsverband rufen zur Beteiligung an den Aktionswochen für seelische Gesundheit 2019 und der "Aktion Grüne Schleife" auf

 

Ausbildungsreform 2019

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) zum Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz

Psychotherapeutengesetz: Chance genutzt oder vertan?

Der Bundestag hat am 26. September 2019 mit den Stimmen der Regierungskoalition das Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz verabschiedet. Die DGVT nimmt ausführlich Stellung …

Aktuell

Stellungnahme der DGVT-PiA-AG zur Novellierung des PsychThG.

Die Aus- und Weiterbildung zum*zur Psychotherapeut*in darf kein Privatvergnügen bleiben.

Die PiA-AG der DGVT begrüßt grundsätzlich die Novellierung des PsychThG. Es wurden jedoch entscheidende Chancen vertan und wichtige Ziele …

Aktuell

Politik entscheidet ohne Einbezug der Profession - Patient*innengerechte Versorgung braucht enge Zusammenarbeit von politischen Entscheidungsträger*innen und Psychotherapeut*innen

Am 26. September 2019 wurde im Deutschen Bundestag das Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz (PsychThGAusbRefG) verabschiedet. Neben einer völligen Neustrukturierung der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut*innen wurden …