Im Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP werden zahlreiche Themen der Gesundheits- und Sozialpolitik aufgegriffen, die auch von der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) und ihrem …
Damit die Qualität der zukünftigen Psychotherapieweiterbildung auf hohem Niveau erhalten bleibt, hält es die DGVT für wichtig, die inhaltliche und konzeptuelle Verzahnung der einzelnen Weiterbildungsteile sicherzustellen. Wie dies …
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft für die psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer, BAfF e.V., hat gemeinsam mit Organisationen der Zivilgesellschaft, der Wohlfahrt sowie weiteren Berufs- und Fachverbänden einen …
Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) unterstützt in einer Pressemitteilung die Forderungen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) die Unterbringungs- und Versorgungssituation von Geflüchteten in Deutschland angesichts der …
Der Abbruch einer Schwangerschaft ist in Deutschland seit 150 Jahren eine Straftat. Die Abschlusserklärung des im August 2021 stattgefundenen Fachkongress´ „150 Jahre § 218 StGB“, fordert daher eine moderne, umfassende und …
Wenige Tage nachdem die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie ihr 10.000. Mitglied begrüßen konnte, wurde die langjährige Geschäftsführerin Waltraud Deubert aus Tübingen zum Ehrenmitglied ernannt. Nach ihrer …
Berlin, 18. Mai 2021 – Gegen jede Rationierung von Leistungen ambulanter Richtlinienpsychotherapie spricht sich ein breites Bündnis psychotherapeutischer Verbände aus. Anlass ist der Änderungsantrag 49 zum …
Die Pandemie macht die soziale Spaltung der Gesellschaft nicht nur sichtbarer, sondern vertieft sie noch. Das müsste nicht so sein. Eine Pandemie hat enorme Auswirkungen auf viele gesellschaftliche Bereiche. Wie sich deren Folgen …