40. Deutscher Psychotherapeutentag in Stuttgart
17.05.2022Am Samstag, 15. Mai fand der 40. Deutsche Psychotherapeutentag in Stuttgart statt. Zentrales Thema war die Umsetzung der Weiterbildung für Psychotherapeut*innen.
[mehr]Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie - Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e.V.
Psychotherapeutische Praxen sind aktuell sowohl fachlich herausgefordert als auch bei der ganz praktischen Durchführung der Behandlung, sei es in Bezug auf Hygienemaßnahmen oder die technische Einrichtung der Videobehandlung.
Auf dieser Seite haben wir Informationen und Hinweise zusammengestellt und erarbeitet, die für Sie und Ihre Patient*innen in der aktuellen Situation nützlich sein sollen.
Am Samstag, 15. Mai fand der 40. Deutsche Psychotherapeutentag in Stuttgart statt. Zentrales Thema war die Umsetzung der Weiterbildung für Psychotherapeut*innen.
[mehr]Die neueste Ausgabe des DGVT- und DGVT-BV-Newsletters ist da. Inhalte sind unter anderem das Positionspapier „DGVT-POSITION für Diversität und Respekt in einer demokratischen Gesellschaft“, der DGVT-Kongress im März 2023 und die DRITTE FRANKFURTER ERKLÄRUNG des Forum Beratung. Dr. Andreas Veith, Mitglied des „scientific committee“ der EABCT, gibt im Interview unter anderem erste Informationen zum EABCT-Kongress im September und zudem einen Einblick in Historie und die eine oder andere Anekdote. Der dgvt-Verlag stellt zwei neue Bücher vor. Wir haben Informationen zu Hilfen für Geflüchteten und zur Kostenerstattung. Zudem finden Sie einen Podcast-Tipp und Informationen zu den KV-Wahlen und den Landesgruppen. Viel Freude beim Lesen.
[mehr]Die ukrainische „Akademie für Motivation und Bildung“, Akademia Motywacji i edukacji, AMiE, hat gemeinsam mit Prof. Robert Leahy vom American Institute for Cognitive Therapy eine Reihe von kurzen, allgemein zugänglichen und kostenlosen Schulungseinheiten für Psychosozial-Berufstätige in Polen, der Ukraine und Osteuropa, die nun mit Geflüchteten aus der Ukraine arbeiten, organisiert. Ziel der Sitzungen und Vorträge ist, die medizinischen Fähigkeiten derer, die den Geflüchteten helfen, zu stärken und ihnen evidenzbasiertes Wissen an die Hand zu geben.
[mehr]Die DGVT, der DGVT-Berufsverband die DGVT-Akademie haben ein Positionspapier verabschiedet, mit dem sich der DGVT-Verbund für Diversität und Respekt in einer demokratischen Gesellschaft ausspricht. Mit Vehemenz, Nachdruck und Entschiedenheit setzen sich die DGVT, der DGVT-Berufsverband und die DGVT-Akademie für Vielfalt und gegen Diskriminierung ein. Im Positionspapier „DGVT-POSITION für Diversität und Respekt in einer demokratischen Gesellschaft“ verschriftlichen und manifestieren sie ihre Haltung und ihr Engagement dafür.
[mehr]Die BPtK berichtet, dass die KBV angekündigt hat, bei den Regelungen für Psychotherapeut*innen Anpassungen herbeiführen zu wollen, um eine flexiblere, bedarfsorientierte Anwendung der Videosprechstunde zu ermöglichen. Der Bewertungsausschuss wird dies bis zum 31. Mai 2022 prüfen.
[mehr]Mit dem Wegweiser Psychotherapeutische Hilfe für Geflüchtete haben Prof. Dr. Frank Neuner und Dr. Sarah Wilker von der Universität Bielefeld einen kompakten Leitfaden für Psychotherapeut*innen mit wichtigen Informationen zum Thema zusammengestellt: zum Hintergrund, zu organisatorischen Fragestellungen, Diagnostik & Psychotherapie sowie hilfreiche Links und Downloads.
[mehr]DGVT und DGVT-BV fordern, die Corona-Sonderregelungen zur Videobehandlung und zur telefonischen Konsultation auch im 2. Quartal fortzuführen. Trotz aktuell sehr hoher Inzidenzen bundesweit haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband der Krankenkassen (GKV-SV) beschlossen, zum 31. März 2022 die Corona-Sonderregelungen auslaufen zu lassen.
[mehr]