Aktuelles

Aktuelle Informationen und Praxishilfen für unsere Mitglieder zu Corona/COVID-19

Psychotherapeutische Praxen sind aktuell sowohl fachlich herausgefordert als auch bei der ganz praktischen Durchführung der Behandlung, sei es in Bezug auf Hygienemaßnahmen oder die technische Einrichtung der Videobehandlung.
Auf dieser Seite haben wir Informationen und Hinweise zusammengestellt und erarbeitet, die für Sie und Ihre Patient*innen in der aktuellen Situation nützlich sein sollen.

[mehr]


DGVT-Vorstand neu gewählt

19.03.2023

Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V. hat am 17. März 2023 im Rahmen des 32. DGVT-Kongresses für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung an der Freien Universität Berlin einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt: Monika Bormann, Dominik Derer und Martin Wierzyk.

[mehr]

Gesundheitsdatenschutz für Psychotherapie gewährleisten – Thema „Digitalisierung in der Psychotherapie“ auf dem 32. DGVT-Kongress in Berlin

17.03.2023

Bei der Diskussionsveranstaltung „Die moderne Psychotherapie-Praxis – Einblicke“ des DGVT-Berufsverbands am Freitag, 17. März im Rahmen des 32. DGVT-Kongress in Berlin (und auch online), soll der Nutzen der voranschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen beleuchtet werden.

[mehr]

Der neue DGVT- und DGVT-BV-Newsletter ist da – Ausgabe 1/2023

16.02.2023

Soeben haben wir den ersten Newsletter im neuen Jahr 2023 an unsere Mitglieder verschickt. Die ersten Zeilen darin widmen wir den Erdbebenopfern in der Türkei und in Syrien und ihren Angehörigen. In diesem Kontext verweisen wir auf ein Unterstützungsangebot, bei dem sich Kolleg*innen ehrenamtlich mittels Psychologischer Erster Hilfe engagieren können. Zudem informieren wir in diesem Newsletter über den 32. DGVT-Kongress in Berlin, der bereits in 27 Tagen beginnt. Für DGVT-Mitglieder haben wir zudem wichtige Informationen zu den Mitgliederversammlungen von DGVT und DGVT-Berufsverband. Viele weitere Informationen, Hinweise auf Studien, Buchempfehlungen, Veranstaltungshinweise und Berichte aus den Landesgruppen sowie die Rubriken für Psychotherapeut*innen in Aubildung (PiA) und für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen sollen zum Lesen anregen.

[mehr]

Hilfe für Erdbebenopfer – das können Sie tun

14.02.2023

Auch in Deutschland lebende Angehörige von Opfern der schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien erleben aktuell starke psychische Belastungen. Ein Team aus Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen bietet ein ehrenamtliches Hilfsangebot, bei dem sich Menschen melden können, die im Erdbebengebiet Angehörige verloren haben oder noch vermissen und die sich kostenlose professionelle Psychologische Erste Hilfe wünschen.

[mehr]

Interview mit Kathrin Macha (M.Sc.-Psych.) zu den Klima-Protesten in Lützerath

14.01.2023

Die Psychologists/Psychotherapists for Future haben zur Unterstützung des Protestes gegen die Räumung von Lützerath aufgerufen. Kathrin Macha, M.Sc.-Psych., Vorstandsbeauftragte der LPK Rheinland-Pfalz für Klima-Psychologie, Landessprecherin Rheinland-Pfalz (DGVT und DGVT-Berufsverband), erläutert im Interview, warum.

[mehr]

Der neue DGVT- und DGVT-BV-Newsletter – Ausgabe 7 / 2022 ist da!

16.12.2022

Der letzte Newsletter in diesem Jahr – wieder mit vielen Informationen, Tipps und Veranstaltungen. Zudem ein Ausblick auf 2023 mit unserem DGVT-Kongress vom 15. bis 19. März 2023 in Berlin. Joachim Kosfelder, Mitglied der Planungsgruppe des Kongresses, verrät im Interview Insiderinformationen zum Programm und auch sonst alles Wissenswerte zum 32. DGVT-Kongress. Des Weiteren: Bericht zur interaktiven Fortbildung der DGVT- und DGVT-BV-Fort- und Weiterbildung zur neuen ICD-11, Aktuelles aus den Landesgruppen und aus dem dgvt-Verlag. Und wir stellen Ihnen den DGVT-Fuchs – die neue DGVT-App für die schriftliche Approbationsprüfung der DGVT-Akademie vor.

[mehr]

Interview mit Kathrin Macha zum Thema Klimakrise und Klimabewusstsein

13.12.2022

„Die Klimakatastrophe ist nicht nur eine vorrübergehende Krise auf der Bühne unseres Lebens, sondern bedroht die Bühne selbst.“ – im Interview mit Kathrin Macha, M.Sc. Psych., Vorstandsbeauftragte der LPK Rheinland-Pfalz für Klima-Psychologie, Landessprecherin Rheinland-Pfalz (DGVT und DGVT-Berufsverband) zu den Themen Klima, Klimakatastrophe, Klima-Angst und Eco-Depression

[mehr]