Am 15. März 2023 startet der 32. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung an der Freien Universität Berlin (auch online). Den Eröffnungsvortrag "Nur noch kurz die Welt retten? Die Rolle der Psychologie …
Ein breites Bündnis aus Verbänden und Institutionen hat das Positionspapier „Zur Aufnahme von Sprachmittlung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bzw. ins SGB V“ initiiert und gezeichnet – darunter die DGVT …
INTERNATIONALER TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN: Häusliche Gewalt ist ein schwerwiegendes Gesundheitsrisiko für Frauen – auch in Deutschland. Erlittene Gewalt kann zu psychischen Problemen wie Traumata, Ängsten, Depressionen und …
Am 28. November 2022 hat der Rechtsausschuss des Bundestages Sachverständige dazu eingeladen, die drei aktuell vorliegenden Gesetzentwürfe zur Hilfe bei einer Selbsttötung zu bewerten. Die DGVT hat sich mit einer Stellungnahme an …
Die DGVT-Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hat das Positionspapier „Ausnahmeregelung Transitionsalter“ veröffentlicht. Auslöser war der Beschluss der Bundespsychotherapeutenkammer in der …
Die DGVT, der DGVT-Berufsverband die DGVT-Akademie haben ein Positionspapier verabschiedet, mit dem sich der DGVT-Verbund für Diversität und Respekt in einer demokratischen Gesellschaft ausspricht. Mit Vehemenz, Nachdruck und …
ZDFheute berichtete am 12. März über Pandemiefolgen für Kinder und Jugendliche. Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz haben sich verdoppelt und liegen aktuell bei bis zu einem halben Jahr. DGVT-Juristin Kerstin Burgdorf spricht …
Wir sind erschüttert über den Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir verurteilen diesen militärischen Akt, der eine Verletzung des Völkerrechts darstellt, aufs Schärfste. Unsere volle Solidarität gilt der leidtragenden …