Skip to main content

Aktuelle Meldungen

Suizidprävention

DGVT und DGVT-BV unterstützen Mahnwache

Die DGVT und der DGVT-BV haben am 01. Juli 2024 eine Mahnwache zur Suizidprävention unterstützt und ein Schreiben an die Abgeordneten des Bundestages mitgezeichnet. Gemeinsam mit Vertreter*innen anderer Institutionen und Vertreter*innen von Betroffenengruppen wurde so an den Auftrag des Bundesgesundheitsministers erinnert, bis zum 30. Juni 2024 einen Gesetzentwurf zur Suizidprävention vorzulegen und damit auch die gesamtgesellschaftliche Bedeutung dieses Themas nochmals deutlich zu machen. Bis zum 01. Juli lag der Gesetzentwurf nicht vor.

DGVT-BV-Info

​​​​​​​DGVT-BV-Info: Neue Abrechnungsempfehlungen für PKV-Versicherte und Online-Info-Veranstaltungen

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat sich erfolgreich für eine Verbesserung der gebührenrechtlichen Rahmenbedingungen in der Privat-Psychotherapie eingesetzt. Wir möchten Sie über die wichtigen Neuerungen und Verbesserungen für die Abrechnung von Leistungen bei  Privatversicherten und Beihilfeberechtigten informieren.

Stellungnahme zur Digitalagentur

Digitale Anwendungen sollen Praxisalltag von Psychotherapeut*innen erleichtern und nicht belasten

Das Bundesgesundheitsministerium legte am 07. Mai 2024 einen Entwurf für die Weiterentwicklung der Telematik-Gesellschaft gematik zu einer „Digitalagentur Gesundheit“ vor. DGVT und DGVT-BV sehen die daran vorgesehene Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit digitaler Anwendungen als längst überfällig an und fordern eine Reduktion des hohen Bürokratieaufwands für Psychotherapie-Praxen.

Zur Stellungnahme

Finanzierung der Weiterbildung

Demo am 28. Juni in Berlin

Psychotherapie von morgen sichern – angemessen finanzierte Weiterbildung jetzt!

Weltdrogentag

DGVT und DGVT-BV warnen vor Unterfinanzierung der Suchthilfe und Jugendgefährdung

Der Internationale Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr wurde im Dezember 1987 durch die Resolution 42/112 der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegt und richtet sich gegen den Missbrauch von Drogen.

Newsletter

Der neue DGVT/DGVT-BV-Newsletter ist da!

In dieser Ausgabe begrüßen wir unser 12.000 Mitglied, stellen Ihnen unsere neue Website zum QS-Verfahren NRW und außerdem die Wahlergebnisse der Kammerwahl NRW vor. Zudem bieten wir Ihnen ein Plakat mit Hitzeschutzinformationen als Download für Ihre Praxis an und weisen auf unser neues Veranstaltungsformat Lunch&Learn hin. Neben diesem finden Sie weitere tolle Veranstaltungstipps und Termine. Viel Freude beim Lesen!

Kammerwahlen NRW

Ergebnisse Kammerwahlen NRW

DGVT und DGVT-BV sind bei den Kammerwahlen NRW mit der Liste DGVTplus bei den PP und KJP in den Regierungsbezirken Arnsberg, Düsseldorf, Köln und Münster angetreten. Im Regierungsbezirk Detmold unterstützten DGVT und DGVT-BV die Liste PsychotherapeutInnen OWL. Die Liste DGVTplus hat 24 von insgesamt 121 Sitzen gewonnen, die Liste PsychotherapeutInnen OWL sieben. Die detaillierten Ergebnisse der Wahl finden Sie auf der Homepage der PTK NRW. Wir freuen uns sehr über dieses tolle Ergebnis und möchten uns bei unseren Wähler*innen ganz herzlich bedanken für die Unterstützung und das Vertrauen.

Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen

DGVT und DGVT-BV fordern mit 41 weiteren Verbänden eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs

Das Schreiben richtet sich direkt an Bundeskanzler Olaf Scholz, an die Bundesminister*innen sowie an die Bundestagsabgeordnete der Regierungsparteien. Darin fordern die unterzeichnenden Organisationen und Verbände eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs nach gesundheitsförderlichen, verfassungsrechtlichen und menschenrechtlichen Gesichtspunkten. Ein entsprechender Gesetzentwurf sollte noch in dieser Wahlperiode zur Beratung und Abstimmung im Bundestag vorgelegt werden. 

Aktuelles

DGVT und DGVT-BV kritisieren Bundes-Klinik-Atlas: In aktueller Fassung für Patient*innen mit psychischen Erkrankungen nicht brauchbar

Am 17. Mai 2024 hat das Bundesgesundheitsministerium einen Bundes-Klinik-Atlas veröffentlicht, mit dem Krankenhäuser bezüglich ihrer Versorgungsleistungen und -qualität direkt verglichen werden können. Er soll Patient*innen helfen, die für sie beste Klinik zu finden. Zudem richtet er sich auch an Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeut*innen, die eine Einweisung oder Empfehlung vornehmen.

Veranstaltungen/Termine

Alle anzeigen