Skip to main content

Aktuelle Meldungen

Psychotherapie-Richtlinie

Ambulante Psychotherapie bei Suchterkrankungen ohne Einschränkungen ermöglichen

Der G-BA überprüft derzeit insbesondere unter Berücksichtigung der Legalisierung von Cannabis für Erwachsene einerseits und eines Positionspapiers der BPtK „Ambulante Psychotherapie bei Suchterkrankungen – Abstinenzpflicht bis zur zehnten Behandlungsstunde erschwert angemessene Versorgung“ andererseits, ob Änderungen des § 27 Absatz 2 Nummer 1a Psychotherapie-Richtlinie
notwendig sind. Die BPtK appelliert in ihrem Papier an den G-BA, dass der Anwendungsbereich „Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (Alkohol, Drogen und Medikamente) unter § 27 Absatz 1 Nummer 1 (neu) verortet werden und die bisher geltenden Vorgaben zur Abstinenz aufgehoben werden sollen.

Der DGVT-Berufsverband hat als stellungnahmeberechtigte Organisation eine schriftliche Stellungnahme …

Newsletter

Der neue DGVT/DGVT-BV-Newsletter ist da!

Der sechste und letzte Newsletter in diesem Jahr ist umfangreich und vielfältig geworden, weil wir für Sie noch einmal viele Themen und Informationen zusammengetragen haben – so zum Beispiel die Positionspapiere von DGVT und DGVT-BV zur Sicherung der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung in Krisenzeiten und zum Suizidpräventionsgesetz. Wir informieren über unseren Austritt von X und die Öffnungszeiten der Bundesgeschäftsstelle über die Feiertage.  Der DGVT-BV stellt seinen informativen Adventskalender vor. Außerdem haben wir viele interessante Veranstaltungen im Angebot: eine Prüfungssimulation für Psychotherapiestudierende, einen Fachtag zum Thema Verhaltenstherapie, eine Veranstaltung zum prämenstruellen Syndrom, eine im Rahmen von unserem Format Lunch&Learn und aktuelle …

Nachbericht

Prof. Dr. Andreas Zick: Welche Therapie braucht die Demokratie?

Am 19. November 2024 referierte Prof. Dr. Andreas Zick zum Thema „Welche Therapie braucht die Demokratie? Antidemokratische und menschenfeindliche Orientierungen in der Mitte und an den Rändern“. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Kampagne DGVT – alternativlos menschlich statt. Weitere Informationen zur Kampagne und ihren Inhalten und Zielen finden Sie hier. Mit über 300 Teilnehmenden war der Online-Vortrag sehr gut besucht. 

Positionspapier

Sicherung der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung in Krisenzeiten

Der Bruch der Ampelkoalition und die aktuelle politische Unsicherheit haben die Verabschiedung wichtiger Gesetzesvorhaben im Bereich psychosozialer und psychotherapeutischer Versorgung ins Stocken gebracht. Dadurch drohen zentrale Reformen für psychisch erkrankte Menschen, insbesondere für Kinder, Jugendliche und vulnerable Gruppen, nicht mehr umgesetzt zu werden. Auch die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung bleibt ungeklärt, was den psychotherapeutischen Nachwuchs gefährdet und die zukünftige psychotherapeutische Versorgungslage weiter zuspitzt.  In dieser schwierigen Lage plädieren die DGVT und DGVT-BV dafür, dringend notwendige Maßnahmen weiterhin voranzutreiben und gesetzlich zu verankern, um eine zukunftsfähige Versorgung sicherzustellen.

Nachbericht

Intergremientreffen 2024

Am 30. November 2024 fand das jährliche Intergremientreffen der DGVT und des DGVT-BV in Berlin statt. Mitglieder aller Gremien des Verbands kamen zusammen, um zentrale Themen und Perspektiven für die zukünftige Arbeit zu diskutieren. Im Fokus standen die Berichte der Gremien, die auf kreative Weise ihre Arbeit und Schwerpunkte präsentierten. Der Vorstand hob unter anderem die laufende Kampagne „DGVT – alternativlos menschlich“ und die strategische Weiterentwicklung des Verbands hervor. 

Fachgruppe Frauen

DGVT und DGVT-BV zeichnen gemeinsamen Aufruf „Abtreibung legalisieren – jetzt!“

DGVT und DGVT-BV sind nun Mitzeichner*innen des Aufrufes „Abtreibung legalisieren – jetzt!“. Die Initiative fordert körperliche Selbstbestimmung, setzt sich für die Abschaffung des §218 StGB und die Legalisierung der Abtreibung ein. Die Beratungspflicht soll freiwillig werden und die Kosten dafür vollständig übernommen werden.

Suizidprävention

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Suizidprävention

Die Bundesregierung hat am 28. November 2024 einen Referentenentwurf für ein Suizidpräventionsgesetz (SuizidPrävG-E) vorgelegt, der nach langer Verzögerung Ende November 2024 an Fachkreise zur Stellungnahme versandt wurde. Ziel des Entwurfs ist es, die Zahl der Suizide und Suizidversuche durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen Information, Aufklärung, Forschung und Vernetzung zu reduzieren. Ein zentraler Ansatz ist zudem die Entstigmatisierung psychischer und Suchterkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für suizidale Handlungen bergen.

DGVT-Verlag

DGVT-Verlag stellt neue Website vor

Der DGVT-Verlag hat seit kurzem eine neue und innovative Website. Nicht nur das klare, moderne und übersichtlichere Design sowie eine intuitive Navigation kommen den Usern zugute. Auch der neue Shop bietet eine schnellere und unkomplizierte Bestellung. Zudem sind die beiden Verbandszeitschriften Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis (VPP) und Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen (VTKiJu) nun auch digital erhältlich. Der DGVT-Verlag macht damit einen wichtigen Schritt in Sachen Modernisierung und Digitalisierung. 

Social Media

DGVT und DGVT-BV verlassen X! #eXit

Da X nicht mehr die geeignete Plattform für unsere Kommunikation darstellt, werden wir unsere Aktivitäten auf X ab sofort einstellen. Wir haben uns, gemeinsam mit anderen Psychotherapie-Verbänden, zu diesem Schritt entschieden.

Veranstaltungen/Termine

Alle anzeigen